FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Dax hat sich nach zwei Verlusttagen wieder gefangen und schloss mit einem leichten Plus. Die Marktteilnehmer blicken gespannt auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten, die entscheidend für die zukünftige Geldpolitik sein könnten.
Der deutsche Leitindex Dax zeigte sich nach einer Phase der Unsicherheit wieder stabil. Nach zwei Tagen mit Verlusten konnte der Dax am Mittwoch mit einem Plus von 0,49 Prozent schließen. Diese Erholung wurde maßgeblich durch positive Impulse aus der Automobilbranche getragen, während die Marktteilnehmer gespannt auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten warteten, die als richtungsweisend für die zukünftige Geldpolitik angesehen werden.
Die anfängliche Verunsicherung wurde durch die Arbeitsmarktdaten des privaten US-Dienstleisters ADP ausgelöst, die einen Stellenabbau für Juni anzeigten. Trotz dieser negativen Vorzeichen konnte der Dax seine Gewinne verteidigen. Auch die US-Börsen zeigten sich widerstandsfähig, was den europäischen Indizes zu moderaten Gewinnen verhalf.
Am Ende des Handelstages überwand der Dax die gleitende 21-Tage-Linie und schloss bei 23.790,11 Punkten. Der MDax, der mittelgroße Unternehmen abbildet, legte um 0,16 Prozent zu, während der EuroStoxx 50 der Eurozone um 0,69 Prozent stieg. Die Börse in Zürich verzeichnete ebenfalls Zuwächse, während London leichte Verluste hinnehmen musste.
Die von ADP veröffentlichten Daten sorgten zunächst für Unruhe, da sie einen Stellenabbau signalisierten. Marktteilnehmer erwarten nun mit Spannung den offiziellen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung, der aufgrund des bevorstehenden Unabhängigkeitstags bereits am Donnerstag veröffentlicht wird. Dieser Bericht wird als entscheidend für die zukünftige US-Geldpolitik angesehen.
Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets betont, dass der Dax unter Druck steht, die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten nicht aus den Augen zu verlieren. Die anfängliche Hoffnung nach der Waffenruhe im Nahen Osten ist den Bedenken um den Handelskonflikt zwischen den USA und der EU gewichen, wobei eine entscheidende Frist für eine Einigung am 9. Juli abläuft.
Positive Impulse kamen von den deutschen Autobauern, die nach starken US-Absatzzahlen für das zweite Quartal Gewinne verzeichneten. BMW führte den Dax mit einem Anstieg von 5,0 Prozent an, gefolgt von Mercedes-Benz mit 2,8 Prozent und Volkswagen mit 1,9 Prozent. Porsche AG legte ebenfalls um 2,2 Prozent zu.
Experte Patrick Hummel von UBS betont, dass die Jahresziele von BMW trotz der US-Zölle erreichbar seien, gibt sich jedoch bei Porsche vorsichtiger und erwartet mögliche Anpassungen der Jahresziele. Im SDax glänzten SMA Solar mit beeindruckenden 14,2 Prozent Zuwachs, nachdem positive Signale aus den USA die Runde machten.
Im MDax stieg Nordex um 2,3 Prozent, während Suss Microtec nach einer gestrichenen Kaufempfehlung von Oddo BHF um 3,1 Prozent nachgab. Die Investmentbank empfiehlt eine Umschichtung von Chip-Zulieferern zu Herstellern, da das Chancen-Risiko-Profil von Suss nach einem starken Kursanstieg als weniger attraktiv erscheint.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Projektleiter*in Embedded AI in Sensorikanwendungen

wiss. Mitarbeiter/in: Spezialist/in AI-Services (w/m/d)
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dax stabilisiert sich trotz US-Arbeitsmarktdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax stabilisiert sich trotz US-Arbeitsmarktdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dax stabilisiert sich trotz US-Arbeitsmarktdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!