MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der aktuelle Rechtsstreit zwischen den Getränkegiganten Paulaner und Berentzen zieht die Aufmerksamkeit der Branche auf sich. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Flaschendesign von Berentzens ‘Mio Mio Cola+Orange’ zu sehr an das bekannte ‘Spezi’-Design von Paulaner erinnert.
Der Rechtsstreit zwischen Paulaner und Berentzen um das Flaschendesign ihrer Cola-Mix-Produkte hat das Potenzial, die Grenzen des Markenrechts neu zu definieren. Beide Unternehmen stehen vor dem Landgericht München, das bald eine Entscheidung treffen wird. Der Streitwert wird auf eine Viertelmillion Euro geschätzt, was die Bedeutung des Falls unterstreicht.
Paulaner, bekannt für seine traditionsreiche Braukunst, hat das Wellendesign seiner Spezi-Flaschen in den Farben Gelb, Orange, Rot, Pink und Lila markenrechtlich schützen lassen. Das Unternehmen argumentiert, dass die Gestaltung der ‘Mio Mio’-Flaschen von Berentzen eine unzulässige Annäherung darstellt. Besonders die wellenartige Gestaltung und die farbliche Komposition seien zu ähnlich, um als zufällig angesehen zu werden.
Berentzen hingegen, ein Unternehmen mit einer starken Präsenz im Spirituosensegment, verteidigt sich mit dem Argument, dass farbenfrohe Designs im Cola-Mix-Markt weit verbreitet sind. Die Verbraucher würden kaum eine Verbindung zwischen den beiden Marken herstellen. Zudem betont Berentzen, dass ihre Flaschen Kreise statt Wellen zeigen, inspiriert von der Tapetengestaltung im ehemaligen Studentenzimmer ihres Marketingchefs.
Die rechtlichen Auseinandersetzungen um das Spezi-Design sind für Paulaner nicht neu. Bereits im März dieses Jahres gewann das Unternehmen einen ähnlichen Fall gegen die Homburger Karlsberg Brauerei. Diese wiederholten Rechtsstreitigkeiten verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Verteidigung ihrer Markenidentität gegenübersehen.
Markenexperten beobachten den Fall mit großem Interesse, da er Auswirkungen auf die gesamte Branche haben könnte. Sollte das Gericht zugunsten von Paulaner entscheiden, könnte dies andere Unternehmen dazu veranlassen, ihre Designs zu überdenken, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Eine Entscheidung zugunsten von Berentzen könnte hingegen die Grenzen des Markenschutzes neu definieren.
Die Entscheidung des Gerichts wird nicht nur für die beiden beteiligten Unternehmen von Bedeutung sein, sondern auch für die gesamte Getränkeindustrie. Sie könnte als Präzedenzfall dienen und die Art und Weise beeinflussen, wie Unternehmen ihre Marken in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt schützen.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie das Gericht entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf die Strategien der Unternehmen im Bereich des Markenschutzes haben wird. Die Branche schaut gespannt nach München, wo die Weichen für die zukünftige Gestaltung von Markenrechten gestellt werden könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Designstreit um Cola-Mix-Flaschen: Paulaner gegen Berentzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Designstreit um Cola-Mix-Flaschen: Paulaner gegen Berentzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Designstreit um Cola-Mix-Flaschen: Paulaner gegen Berentzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!