FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank verfolgt eine Strategie des organischen Wachstums und will ihre Profitabilität steigern, ohne sich an Fusionen und Übernahmen zu beteiligen. Konzernchef Christian Sewing betont das Potenzial in den bestehenden Geschäftsfeldern und plant, die Eigenkapitalrendite in den kommenden Jahren signifikant zu erhöhen.

Die Deutsche Bank hat sich unter der Führung von Christian Sewing das Ziel gesetzt, ihre Profitabilität durch organisches Wachstum zu steigern. Auf dem Handelsblatt Banken-Gipfel in Frankfurt erklärte Sewing, dass die Bank nicht an einer Konsolidierung der europäischen Bankenbranche teilnehmen werde. Stattdessen wolle man das Potenzial in den bestehenden Geschäftsfeldern ausschöpfen und die Eigenkapitalrendite von derzeit 10 Prozent in den nächsten drei Jahren weiter erhöhen.
Sewing betonte, dass die Deutsche Bank ihre Produkte, Prozesse und Mitarbeiter gut kenne und daher in der Lage sei, aus eigener Kraft zu wachsen. Die Bank plant, am 17. November einen Kapitalmarkttag abzuhalten, um ihre neuen Ziele für die kommenden Jahre vorzustellen. Im bisherigen Strategieprogramm bis Ende 2025 hatte sich die Bank bereits eine Eigenkapitalrendite von über 10 Prozent vorgenommen.
Am Markt wird erwartet, dass die Deutsche Bank ein mittelfristiges Ziel von gut 12 Prozent anstrebt. Sewing äußerte sich dazu nicht konkret, machte jedoch deutlich, dass die Bank in der Profitabilität nicht bei 10 Prozent stehen bleiben könne. Um in der Top-Liga mitzuspielen und als europäischer Champion zu gelten, müsse die Bank nicht nur in ihren Produkten, sondern auch in ihrer Profitabilität führend sein.
Die Strategie der Deutschen Bank, auf organisches Wachstum zu setzen, steht im Gegensatz zu vielen anderen Banken, die auf Fusionen und Übernahmen setzen, um ihre Marktstellung zu verbessern. Diese Entscheidung könnte der Bank helfen, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und gleichzeitig ihre Effizienz und Rentabilität zu steigern. Branchenexperten sehen in dieser Strategie eine Möglichkeit, sich langfristig im europäischen Bankenmarkt zu behaupten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bank strebt profitables Wachstum ohne Fusionen an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bank strebt profitables Wachstum ohne Fusionen an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bank strebt profitables Wachstum ohne Fusionen an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!