BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Gericht der Europäischen Union hat die Einstufung von Zalando als ‘sehr große Online-Plattform’ im Rahmen des Digital Services Act bestätigt. Diese Entscheidung zieht strengere Vorschriften für den deutschen Online-Modehändler nach sich, die eine verstärkte Kontrolle über illegale Inhalte und Produkte auf der Plattform erfordern. Zalando prüft derzeit das Urteil und plant, sich dazu zu äußern.

Das Gericht der Europäischen Union hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen, die den deutschen Online-Modehändler Zalando betrifft. Im Rahmen des Digital Services Act (DSA) wurde Zalando als ‘sehr große Online-Plattform’ eingestuft, was strengere Vorschriften zur Folge hat. Diese Einstufung verlangt von Zalando, verstärkt gegen illegale und schädliche Inhalte sowie gegen gefährliche Produkte auf ihrer Plattform vorzugehen.
Die Entscheidung der EU-Kommission, die im April 2023 getroffen wurde, wurde nun vom Gericht bestätigt. Zalando hatte gegen diese Einstufung Einspruch erhoben und argumentiert, dass es nicht mit Plattformen wie Amazon oder AliExpress gleichgesetzt werden sollte. Dennoch entschied das Gericht zugunsten der Kommission und bestätigte die Notwendigkeit der strengen Regulierung.
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind weitreichend. Unternehmen, die als sehr große Online-Plattformen eingestuft werden, müssen erhebliche Ressourcen in die Überwachung und Kontrolle ihrer Inhalte investieren. Bei Verstößen gegen die Vorschriften drohen Geldstrafen, die bis zu 6 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens betragen können. Dies stellt eine erhebliche finanzielle Belastung dar, die Unternehmen dazu zwingt, ihre Compliance-Strategien zu überdenken.
Zalando hat angekündigt, das Urteil eingehend zu prüfen und sich in Kürze dazu zu äußern. Es bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen weitere rechtliche Schritte einleiten wird, möglicherweise vor dem Europäischen Gerichtshof. Diese Entwicklungen könnten auch andere große Online-Plattformen betreffen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant Model Risk Management mit Schwerpunkt KI & GenAI (w/m/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz (Anwendung von genAI) (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Gericht bestätigt strenge Regeln für Zalando unter dem Digital Services Act" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Gericht bestätigt strenge Regeln für Zalando unter dem Digital Services Act" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Gericht bestätigt strenge Regeln für Zalando unter dem Digital Services Act« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!