PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Aktien von BNP Paribas erlebten einen dramatischen Einbruch, nachdem ein US-Gericht die Bank für schuldig befand, über 20 Millionen Dollar an drei sudanesische Flüchtlinge zahlen zu müssen. Diese Entscheidung könnte weitreichende finanzielle Konsequenzen für die Bank haben, da sie möglicherweise weiteren Klagen ausgesetzt ist.

Die Aktien von BNP Paribas fielen drastisch, nachdem ein US-Gericht die französische Bank für schuldig befunden hatte, über 20 Millionen Dollar an drei sudanesische Flüchtlinge zahlen zu müssen. Die Bank wurde für ihre Rolle bei der Unterstützung des ehemaligen sudanesischen Herrschers Omar al-Bashir und der Ermöglichung von Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung gezogen. Am Montag sanken die Aktien in Paris um mehr als 10 Prozent auf den niedrigsten Stand seit April.
Die Anwälte der drei Kläger und Analysten äußerten, dass das Urteil vom Freitag BNP Paribas zu erheblich höheren Schadensersatzzahlungen verpflichten könnte, was die Bank unter Druck setzt, sich mit Tausenden anderer sudanesischer Flüchtlinge, die sich einer Sammelklage angeschlossen haben, zu einigen. BNP Paribas erklärte, dass jede Spekulation über eine mögliche Einigung falsch sei und kündigte an, gegen das Urteil Berufung einzulegen.
Die drei sudanesischen Kläger, die mittlerweile in den USA leben, berichteten von Folter, sexueller Gewalt und anderen Misshandlungen. Sie beschuldigten die französische Bank, dem Regime von Omar al-Bashir zwischen den späten 1990er und 2000er Jahren durch die Bereitstellung von Bankdienstleistungen geholfen zu haben, Völkermord zu begehen. Die Anwälte der Kläger behaupteten, dass BNP Paribas eine direkte Rolle in einer “organisierten Zerstörungskampagne” von al-Bashir gespielt habe, indem sie seinem Regime Zugang zu US-Finanzmärkten verschaffte und den Kauf von Waffen ermöglichte, die gegen die Bürger eingesetzt wurden.
Im Jahr 2014 zahlte die Bank eine Strafe von 9 Milliarden Dollar für die Verletzung von US-Sanktionen, einschließlich solcher gegen den Sudan, nachdem sie sich schuldig bekannt hatte, gesperrte Gelder verarbeitet zu haben. Analysten äußerten, dass die Aktien von BNP Paribas im Vergleich zu ihren Konkurrenten unterdurchschnittlich abgeschnitten haben und dies möglicherweise so bleiben könnte, bis die finanziellen Verpflichtungen der Bank klarer werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum im Bereich AI & Automation

Werkstudent Projektmanagement KI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data Intelligence Entwickler – BI, KI & Prozessoptimierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BNP Paribas unter Druck nach US-Gerichtsurteil" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BNP Paribas unter Druck nach US-Gerichtsurteil" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BNP Paribas unter Druck nach US-Gerichtsurteil« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!