NÜRNBERG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutschen Sparkassen stehen vor der Herausforderung, ihr traditionelles Filialnetz in Zeiten der Digitalisierung zu erhalten und auszubauen. Trotz der zunehmenden Verlagerung von Bankdienstleistungen ins Internet bleibt der Wunsch nach persönlicher Beratung stark.
Die deutschen Sparkassen haben sich entschieden, ihr dichtes Filialnetz trotz der Herausforderungen durch die Digitalisierung zu erhalten und möglicherweise sogar auszubauen. Dies wurde im Vorfeld des Deutschen Sparkassentags in Nürnberg bekannt gegeben, bei dem rund 3.000 Teilnehmer über die Zukunft des Bankings diskutieren. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, betonte, dass die Sparkassen in Deutschland das dichteste Filialnetz aller Banken besitzen. Die zukünftige Gestaltung dieses Netzes liegt jedoch maßgeblich in den Händen der Kunden.
Angesichts der hohen Kosten und des globalen Konkurrenzdrucks wird das weitreichende Netz der Sparkassen immer wieder in Frage gestellt. Die Verlagerung einfacher Dienstleistungen ins Online-Banking könnte den Bedarf an traditionellen Filialservices reduzieren. Dennoch nimmt der Wunsch nach persönlicher Beratung stetig zu, was die Sparkassen dazu veranlasst, weiterhin in ihr Filialnetz zu investieren.
Der Personalbedarf der Sparkassen ist ebenfalls beachtlich. Allein im letzten Jahr wurden 2.500 neue Stellen geschaffen, und jährlich müssen 12.000 neue Mitarbeiter gewonnen werden. In Bayern wurden im vergangenen Jahr 70 Millionen Euro in das Filialnetz investiert, bundesweit summiert sich diese Investition auf das Siebenfache. Diese Investitionen unterstreichen das Engagement der Sparkassen, ihren Kunden auch in Zukunft umfassende Dienstleistungen vor Ort anzubieten.
Ein weiteres Feld, in das die Sparkassen investieren, ist die Sicherheit von Geldautomaten. Hier konnte bereits ein Rückgang an kriminellen Vorfällen verzeichnet werden. Fast ein Drittel der Filialen ist mittlerweile unbemannt und als Standorte für Automaten- und Videodienstleistungen ausgelegt. Diese Entwicklung zeigt, wie die Sparkassen versuchen, traditionelle und digitale Dienstleistungen zu kombinieren, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Der Sparkassentag in Nürnberg zieht Teilnehmer aus unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen an, darunter auch prominente Redner wie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der ehemalige Außenminister Joschka Fischer und Kanzleramtsminister Thorsten Frei. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Herausforderungen und Chancen, die die Digitalisierung für die Bankenbranche mit sich bringt.
Insgesamt zeigt sich, dass die deutschen Sparkassen trotz der Herausforderungen durch die Digitalisierung an ihrem traditionellen Geschäftsmodell festhalten. Sie setzen auf eine Kombination aus persönlicher Beratung und digitalen Dienstleistungen, um ihren Kunden auch in Zukunft einen umfassenden Service bieten zu können. Diese Strategie könnte sich als entscheidend erweisen, um im zunehmend digitalen Bankenumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Sparkassen setzen auf Filialnetz trotz Digitalisierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Sparkassen setzen auf Filialnetz trotz Digitalisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Sparkassen setzen auf Filialnetz trotz Digitalisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!