MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Wirtschaft zeigt erste Anzeichen einer leichten Erholung, wie die jüngste Umfrage des Ifo-Instituts verdeutlicht. Trotz eines Rückgangs des Auftragsmangels bleibt die wirtschaftliche Unsicherheit bestehen.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer komplexen Herausforderung: Während der Auftragsmangel laut einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts leicht gesunken ist, bleibt die Unsicherheit in der Wirtschaft bestehen. Im April berichteten 37,3 Prozent der Unternehmen von einem Mangel an Aufträgen, was einen Rückgang im Vergleich zu den 40,2 Prozent im Januar darstellt. Diese Entwicklung wird jedoch von Experten mit Vorsicht betrachtet, da die Nachfrage weiterhin verhalten ist.
Besonders in der Industrie zeigt sich ein hoffnungsvoller Trend. Der Anteil der Unternehmen, die über Auftragsmangel klagen, sank von 44,8 Prozent auf 36,8 Prozent. Vor allem der Automobilbau und die chemische Industrie verzeichneten Verbesserungen, wenn auch leicht unter dem Durchschnitt der Industrie. Im Gegensatz dazu bleibt der Maschinenbau mit etwa 43 Prozent auf einem hohen Niveau, während die Nahrungsmittelindustrie und Getränkehersteller einen leichten Anstieg der Auftragsprobleme verzeichnen.
Im Groß- und Einzelhandel gibt es hingegen wenig Erfreuliches zu berichten. Hier klagen gut 61 Prozent beziehungsweise die Hälfte der Unternehmen über mangelnde Aufträge. Auch der Dienstleistungssektor ist betroffen, mit einem Anstieg des Auftragsmangels um einen Prozentpunkt auf 32,2 Prozent. Besonders Leiharbeitsfirmen und die Hotellerie stehen unter Druck.
Die wirtschaftliche Unsicherheit bleibt ein zentrales Thema. Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen, mahnt zur Zurückhaltung. Trotz der leichten Verbesserung sieht er keine nachhaltige Erholung. Die derzeit hohe Unsicherheit könnte die positive Entwicklung jederzeit wieder gefährden.
Das Frühjahrsgutachten der “Wirtschaftsweisen”, das demnächst veröffentlicht wird, könnte weitere Aufschlüsse über die Konjunkturerwartungen nach dem Regierungswechsel liefern. Nachdem der frühere Wirtschaftsminister Robert Habeck die Wachstumsaussichten bereits gesenkt hatte, wird erwartet, dass der Sachverständigenrat seine Prognosen für 2024 anpasst.
Angesichts zweier Jahre wirtschaftlichen Stillstands dürfte die aktuelle Erholung beim Auftragsmangel nicht genügen, um den dringend benötigten Schwung auf den Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft zu übertragen. Die Experten betonen, dass strukturelle Reformen und Investitionen notwendig sind, um langfristig eine stabile wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Werkstudent (w/m/d) - Data Engineer AI Solutions

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Wirtschaft: Leichter Rückgang des Auftragsmangels, Unsicherheiten bleiben" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Wirtschaft: Leichter Rückgang des Auftragsmangels, Unsicherheiten bleiben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Wirtschaft: Leichter Rückgang des Auftragsmangels, Unsicherheiten bleiben« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!