BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Stimmung unter deutschen Finanzvorständen bleibt angespannt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Aussichten für die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr stagnieren. Besonders im verarbeitenden Gewerbe herrscht Pessimismus, während der Dienstleistungssektor optimistischer in die Zukunft blickt.

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ungewissen Zukunft, da die Finanzvorstände der Unternehmen zunehmend skeptisch auf die kommenden Monate blicken. Eine Umfrage von Deloitte unter 171 CFOs zeigt, dass der Optimismus in vielen Branchen schwindet. Der allgemeine Indexwert, der die Differenz zwischen positiven und negativen Einschätzungen misst, liegt bei nur einem Prozent.
Besonders im verarbeitenden Gewerbe ist die Stimmung gedrückt. Mit einem Indexwert von minus drei Prozent planen viele Unternehmen in diesem Sektor, ihre Belegschaft weiter zu reduzieren. Dies betrifft vor allem den Maschinenbau und die Automobilindustrie, wo drei Viertel der Unternehmen einen Stellenabbau in Erwägung ziehen.
Im Gegensatz dazu zeigt sich der Dienstleistungssektor optimistischer. Hier liegt der Indexwert bei plus sechs Prozent, wobei insbesondere Technologieunternehmen und die Immobilienwirtschaft ein Wachstum ihrer Belegschaften erwarten. Diese positive Entwicklung spiegelt sich auch in den Investitionsplanungen wider, die im Dienstleistungssektor um 28 Prozent gestiegen sind.
Bundeskanzler Friedrich Merz versucht, Zuversicht in der Industrie zu verbreiten, indem er Investitionen in Ostdeutschland fördert. Er sieht einen Trend hin zu Europa und speziell zu Deutschland, was die Autoindustrie als eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft stärken soll. Doch die Deloitte-Umfrage zeigt, dass neue Investitionen vor allem von Technologieunternehmen und Banken getrieben werden, die von der Künstlichen Intelligenz und den florierenden Aktienmärkten profitieren.
Ein wesentlicher Risikofaktor bleibt die schwache Inlandsnachfrage, die von 56 Prozent der Finanzvorstände als Bedrohung angesehen wird. Geopolitische Risiken und eine schwache Auslandsnachfrage belasten ebenfalls die exportorientierten Unternehmen, insbesondere im Maschinenbau. Die positive Entwicklung im Dienstleistungssektor könnte kurzfristig die Wirtschaft stützen, doch eine nachhaltige Erholung erfordert wachstumsorientierte Reformen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Manager (m/w/d)

Werkstudent Projektmanagement KI (w/m/d)

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) – 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Wirtschaft: Skepsis unter Managern wächst" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Wirtschaft: Skepsis unter Managern wächst" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Wirtschaft: Skepsis unter Managern wächst« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!