BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland plant, fortschrittliche US-Raketen zur Abschreckung Russlands zu stationieren. Diese Maßnahme ist Teil eines Plans aus der Biden-Ära, der jedoch noch auf die endgültige Bestätigung der Trump-Administration wartet. Die Stationierung soll ab 2026 beginnen und die Abschreckungskapazitäten der NATO stärken.

Deutschland steht bereit, fortschrittliche US-Raketen zu stationieren, um Russland abzuschrecken. Diese Entscheidung ist Teil eines Plans aus der Biden-Ära, der jedoch noch auf die endgültige Bestätigung der Trump-Administration wartet. Die Stationierung soll ab 2026 beginnen und die Abschreckungskapazitäten der NATO stärken. Die Vereinbarung zwischen Deutschland und den USA sieht vor, dass Deutschland die episodische Stationierung von Langstreckenwaffen der in Wiesbaden ansässigen Multi-Domain Task Force der US-Armee erleichtert.
Die genaue Positionierung der Langstreckenfeuereinheit, die der in Deutschland stationierten 2. Multi-Domain Task Force angehört, ist noch unklar. Derzeit ist das 3-12 Field Artillery Battalion in Fort Drum, New York, stationiert und rüstet sich mit Waffen aus, die die Abschreckungskapazitäten der NATO in Deutschland stärken sollen. Die US-Armee plant, die Einheit im Oktober zu aktivieren und von derzeit 240 auf 540 Soldaten zu erweitern.
Das Arsenal des Bataillons soll HIMARS-Raketenartillerie, den Typhon-Werfer, der Tomahawk- und SM-6-Raketen abfeuern kann, sowie Hyperschallraketen umfassen. Der Typhon-Werfer, auch als Mid-Range Capability (MRC) bekannt, hat bereits die Aufmerksamkeit Chinas auf sich gezogen, da er Raketen mit einer Reichweite von bis zu 2.000 Kilometern abfeuern kann, was militärische Einrichtungen in Russland und China bedroht.
Während Deutschland und andere europäische Nationen letztlich ihre eigenen Waffen entwickeln wollen, hat Verteidigungsminister Boris Pistorius seinem US-Amtskollegen mitgeteilt, dass Berlin den Typhon als Zwischenlösung erwerben möchte. Ein entsprechender Antrag im Rahmen des Foreign Military Sales-Prozesses des Pentagons befindet sich derzeit in Bearbeitung. Diese Anschaffung würde Deutschland ermöglichen, das System eigenständig zu betreiben, im Gegensatz zu einer transatlantischen Gastgeber-Betreiber-Beziehung mit einer US-Armee-Einheit in Europa.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland plant Stationierung von US-Langstreckenraketen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland plant Stationierung von US-Langstreckenraketen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland plant Stationierung von US-Langstreckenraketen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!