BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland hat im ersten Halbjahr 2023 beeindruckende Fortschritte im Ausbau der Windkraft gemacht und sich als führende Nation in Europa positioniert. Mit einer installierten Leistung von 2,2 Gigawatt übertrifft es andere europäische Länder deutlich. Trotz Herausforderungen wie Genehmigungsverzögerungen und Netzengpässen bleibt das Ziel der EU, bis 2030 eine Kapazität von 344 Gigawatt zu erreichen, fest im Blick.

Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2023 als Vorreiter im europäischen Windkraftausbau etabliert. Mit einer neu installierten Leistung von 2,2 Gigawatt übertrifft das Land seine europäischen Nachbarn deutlich. Spanien und das Vereinigte Königreich folgen mit 889 Megawatt bzw. 760 Megawatt, was die führende Rolle Deutschlands in diesem Sektor unterstreicht. Diese Entwicklung ist besonders bemerkenswert angesichts der Herausforderungen, die der Ausbau der Windenergie mit sich bringt.
Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um bis 2030 eine installierte Windkraftkapazität von 344 Gigawatt zu erreichen. Derzeit sind jedoch Genehmigungsverfahren, Engpässe in den Stromnetzen und die begrenzte Verfügbarkeit von Schiffen für den Offshore-Ausbau erhebliche Hindernisse. Diese Herausforderungen haben WindEurope dazu veranlasst, seine Prognose für 2025 von ursprünglich 22,5 Gigawatt auf 19 Gigawatt zu revidieren.
Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Energiewende. Erneuerbare Energien sollen bis 2030 42,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU abdecken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Kapazität von 425 Gigawatt erforderlich. Dies erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch politische Maßnahmen zur Beschleunigung der Elektrifizierung und des Infrastrukturausbaus.
Die Zukunft der Windenergie in Europa sieht trotz der aktuellen Herausforderungen vielversprechend aus. Die Projektpipeline ist gut gefüllt, und es gibt ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit, die Genehmigungsverfahren zu optimieren und die Netzkapazitäten zu erweitern. Die Windkraft wird eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele der EU spielen und bietet gleichzeitig Chancen für wirtschaftliches Wachstum und technologische Innovationen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Praktikant*in MO360 Product Owner Team mit Fokus KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschlands Führungsrolle im europäischen Windkraftausbau" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschlands Führungsrolle im europäischen Windkraftausbau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschlands Führungsrolle im europäischen Windkraftausbau« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!