LONDON (IT BOLTWISE) – Krypto-Airdrops sind ein beliebtes Mittel für neue Projekte, um Aufmerksamkeit zu erregen. Doch laut einer Analyse verlieren 88% der verteilten Tokens innerhalb von drei Monaten an Wert. Experten diskutieren, wie man diesen Trend umkehren kann, indem man die Verteilung und den Nutzen der Tokens optimiert.

Krypto-Airdrops sind eine weit verbreitete Praxis, um neue Projekte bekannt zu machen und die Community zu vergrößern. Doch trotz ihrer Beliebtheit zeigt eine Analyse, dass 88% der airdrop-verteilten Tokens innerhalb von drei Monaten an Wert verlieren. Diese Erkenntnis wirft ein Licht auf die Diskrepanz zwischen kurzfristigem Hype und langfristiger Nachhaltigkeit.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Airdrops ist die Verteilung der Tokens. Projekte sollten darauf abzielen, ihre Tokens in die Hände von langfristigen Investoren zu legen, die an das Projekt glauben und nicht sofort verkaufen. Einige erfolgreiche Airdrops haben dies durch eine gestaffelte Verteilung oder gezielte Auswahl der Empfänger erreicht, um den sofortigen Verkauf zu verhindern.
Ein weiteres Problem, das Airdrops betrifft, ist die Liquidität. Viele Projekte setzen zu viel Liquidität zu schnell frei, was den Markt mit Tokens überschwemmt und den Preis drückt. Erfolgreiche Airdrops belohnen Nutzer für kontinuierliche Aktivität und setzen auf einen schrittweisen Freigabeplan, um die Versorgung des Marktes zu regulieren.
In Zukunft könnten Airdrops an Bedeutung verlieren, da mehr Initial Coin Offerings (ICOs) entstehen und Investoren bereit sind, für den Erwerb von Tokens zu zahlen, bevor diese auf dem offenen Markt verfügbar sind. Dies könnte Airdrops zu einem vorübergehenden Phänomen in der Geschichte der Krypto-Märkte machen, obwohl sie immer eine Rolle spielen werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

Duales Studium (B.Sc.) – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Head of AI (m/w/d)

AI Product Owner (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum 88% der Krypto-Airdrops scheitern und wie man den Trend umkehrt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum 88% der Krypto-Airdrops scheitern und wie man den Trend umkehrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum 88% der Krypto-Airdrops scheitern und wie man den Trend umkehrt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!