BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die digitale Souveränität Deutschlands steht im Mittelpunkt der aktuellen Diskussionen über technologische Unabhängigkeit und Sicherheit. Trotz Fortschritten bleibt die Abhängigkeit von ausländischen Technologien eine Herausforderung.
Die digitale Souveränität Deutschlands ist ein zentrales Thema in der aktuellen Diskussion über technologische Unabhängigkeit und Sicherheit. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), hebt hervor, dass Deutschland weiterhin auf ausländische Technologien angewiesen ist, insbesondere auf Cloud-Lösungen und Künstliche Intelligenz von nicht-europäischen Anbietern. Diese Abhängigkeit stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die durch die Implementierung umfassender Kontrollmechanismen angegangen werden muss.
Besonders die Dominanz US-amerikanischer Technologiekonzerne, die einen technologischen Vorsprung von etwa zehn Jahren haben, wird als wegweisend angesehen. Deutschland steht vor der Aufgabe, diese technologische Übermacht zu managen und die bestehenden Abhängigkeiten schrittweise zu reduzieren. Dies ist jedoch ein komplexer Prozess, der nicht kurzfristig gelöst werden kann. Strategien zur Eindämmung dieser Abhängigkeit sind bereits in der Umsetzung, doch die Herausforderungen bleiben groß.
Ein bedeutender Fortschritt in der Cloud-Technologie ist die Kooperation mit Google Cloud, die darauf abzielt, sichere Cloud-Infrastrukturen für deutsche Behörden zu etablieren. Dabei wird besonders auf den Schutz der Datensouveränität geachtet, insbesondere im Hinblick auf den umstrittenen „Cloud Act“, der den USA weitreichende Zugriffsrechte auf weltweit gespeicherte Daten einräumt. Auch in China sieht Plattner problematische Gesetzeslagen, die ähnliche staatliche Zugriffsrechte ermöglichen.
Ein weiterer Fortschritt ist die Entwicklung einer sicheren Cloud-Lösung durch Ionos für die Bundesverwaltung, die ohne Verbindung zum öffentlichen Internet auskommt. Dieses Projekt, das 2024 starten soll, wurde vom BSI zertifiziert und unterstreicht die hohe Sicherheitsstufe. In Bezug auf Künstliche Intelligenz bleibt die Verantwortung unklar verteilt, und neue EU-Regeln sollen die Transparenz und Sicherheit von KI-Modellen erhöhen. Plattner betont, dass alle Sicherheitsregelungen die Innovation nicht bremsen, sondern unterstützen sollten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Projektmanager KI-Basismodell (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschlands Weg zur digitalen Souveränität: Herausforderungen und Fortschritte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschlands Weg zur digitalen Souveränität: Herausforderungen und Fortschritte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschlands Weg zur digitalen Souveränität: Herausforderungen und Fortschritte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!