BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die DHL Group bleibt trotz eines Rückgangs im Briefverkehr entschlossen, ihr traditionelles Brief- und Paketgeschäft fortzuführen. Finanzvorstand Melanie Kreis sieht im Paketbereich ein erhebliches Wachstumspotenzial, das den Rückgang im Briefgeschäft kompensieren soll.
Die DHL Group, ein weltweit führender Logistikriese, hat sich entschieden, trotz der rückläufigen Mengen im Briefverkehr an ihrem traditionellen Geschäftsmodell festzuhalten. Diese Entscheidung steht im Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, das Potenzial des wachsenden Paketgeschäfts zu nutzen, um den Rückgang im Briefverkehr auszugleichen. Finanzvorstand Melanie Kreis hat in einem Interview betont, dass der Bereich Post & Paket Deutschland auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil des Konzerns bleiben wird.
In den letzten Jahren hat der Briefverkehr weltweit an Bedeutung verloren, da digitale Kommunikationsmittel zunehmend bevorzugt werden. Dennoch sieht die DHL Group im Paketgeschäft eine vielversprechende Zukunft. Der Anstieg des Online-Handels hat zu einem Boom im Paketversand geführt, und die DHL Group ist bestrebt, diesen Trend zu nutzen, um ihre Marktposition zu stärken.
Die Entscheidung, das Brief- und Paketgeschäft beizubehalten, wurde von einigen Investoren kritisch betrachtet, die eine Abspaltung der Sparte in Erwägung zogen. Kreis hat jedoch klargestellt, dass das Unternehmen an seiner Strategie festhält und die langfristigen Wachstumschancen im Paketbereich sieht. Sie erwartet, dass das Briefvolumen gegen Ende des Jahrzehnts einen Tiefpunkt erreichen könnte, während das Paketgeschäft weiter expandiert.
Die DHL Group hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Infrastruktur des Paketgeschäfts getätigt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Diese Investitionen umfassen den Ausbau von Logistikzentren und die Implementierung moderner Technologien zur Effizienzsteigerung. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, das wachsende Paketvolumen effizient zu bewältigen.
Der Wettbewerb im Logistiksektor ist intensiv, und die DHL Group steht in direkter Konkurrenz zu anderen großen Anbietern wie UPS und FedEx. Diese Unternehmen haben ebenfalls in den Ausbau ihrer Paketdienste investiert, um von der steigenden Nachfrage zu profitieren. Die DHL Group setzt jedoch auf ihre starke Präsenz in Europa und ihre umfassende Logistikinfrastruktur, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
Experten sehen die strategische Ausrichtung der DHL Group positiv. Die Fokussierung auf das Paketgeschäft könnte dem Unternehmen helfen, seine Marktposition zu festigen und neue Wachstumschancen zu erschließen. Die langfristige Perspektive, die das Unternehmen verfolgt, könnte sich als vorteilhaft erweisen, insbesondere in einem sich schnell verändernden Marktumfeld.
Insgesamt zeigt die Entscheidung der DHL Group, das Brief- und Paketgeschäft beizubehalten, dass das Unternehmen auf Kontinuität und Wachstum setzt. Die Herausforderungen des rückläufigen Briefverkehrs werden durch die Chancen im Paketgeschäft ausgeglichen, was der DHL Group eine solide Grundlage für zukünftiges Wachstum bietet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

Webentwickler für moderne KI-Anwendungen (m/w/d)
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DHL Group setzt auf Wachstum im Paketgeschäft trotz Rückgang im Briefverkehr" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DHL Group setzt auf Wachstum im Paketgeschäft trotz Rückgang im Briefverkehr" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DHL Group setzt auf Wachstum im Paketgeschäft trotz Rückgang im Briefverkehr« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!