LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von KI-gestützten Avataren verstorbener Personen, sogenannten ‘Deadbots’, wirft zunehmend ethische Fragen auf. Während diese Technologie in der Werbung und im Advocacy-Bereich an Bedeutung gewinnt, warnen Experten vor möglichen Ausbeutungen und rechtlichen Herausforderungen.

Die Verwendung von KI-gestützten Avataren verstorbener Personen, auch bekannt als ‘Deadbots’, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Technologie ermöglicht es, digitale Abbilder von Verstorbenen zu erstellen, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, von Werbung bis hin zu politischen Kampagnen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Verwendung eines digitalen Avatars von Joaquin Oliver, einem Opfer des Schulmassakers in Parkland, der in einem Interview für strengere Waffengesetze plädierte.
Die kommerzielle Nutzung dieser Technologie wirft jedoch erhebliche ethische und rechtliche Fragen auf. Forscher und Experten warnen davor, dass die emotionale Wirkung solcher Avatare ausgenutzt werden könnte, um Produkte zu bewerben oder politische Botschaften zu verbreiten. Die Möglichkeit, dass Unternehmen diese Technologie nutzen, um verstorbene Persönlichkeiten für Werbezwecke zu reanimieren, ist besonders umstritten.
Ein weiteres Beispiel für die Nutzung von Deadbots ist die Erstellung eines digitalen Avatars von Chris Pelkey, der bei einem Vorfall von Straßenwut in Arizona ums Leben kam. Sein Avatar wurde verwendet, um eine emotionale Aussage im Gerichtssaal zu machen, was den Richter dazu veranlasste, die Höchststrafe zu verhängen. Solche Anwendungen zeigen das Potenzial dieser Technologie, aber auch die damit verbundenen Risiken.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Deadbots sind in vielen Ländern noch unklar. In den USA gibt es zwar einige staatliche Gesetze, die die kommerzielle Nutzung von Namen und Bildern Verstorbener regeln, doch fehlt es an umfassenden bundesweiten Regelungen. Dies führt zu Unsicherheiten darüber, wer haftbar gemacht werden kann, wenn ein Deadbot in ethisch fragwürdiger Weise eingesetzt wird.
Unternehmen, die Deadbots entwickeln, stehen vor der Herausforderung, die Balance zwischen Innovation und ethischer Verantwortung zu finden. Während einige Firmen die kommerzielle Nutzung von Deadbots ablehnen, suchen andere nach Wegen, diese Technologie verantwortungsvoll zu monetarisieren. Die Debatte über die ethischen Implikationen von Deadbots wird in den kommenden Jahren sicherlich weiter an Intensität gewinnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die ethischen Herausforderungen von KI-gestützten ‘Deadbots’" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die ethischen Herausforderungen von KI-gestützten ‘Deadbots’" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die ethischen Herausforderungen von KI-gestützten ‘Deadbots’« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!