LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Zentralisierung von Daten in der Cloud birgt erhebliche Risiken für die Privatsphäre und Sicherheit, wie ein kürzlicher Ausfall in Tokio zeigt.
In der heutigen digitalen Welt ist die Zentralisierung von Daten zu einem zentralen Thema geworden, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Ein kürzlicher Vorfall in Tokio, bei dem ein Ausfall der Amazon Web Services (AWS) die globale Finanzwelt erschütterte, verdeutlicht die Fragilität unserer derzeitigen Infrastruktur. Solche Vorfälle werfen die Frage auf, wie sicher unsere Daten wirklich sind, wenn sie in wenigen zentralen Knotenpunkten gespeichert werden.
Die Idee, Daten in einer zentralen Cloud zu speichern, mag auf den ersten Blick effizient erscheinen. Doch die Risiken, die mit dieser Praxis einhergehen, sind nicht zu unterschätzen. Ein Beispiel dafür ist das geplante Mega-API-Projekt der US-amerikanischen Steuerbehörde IRS, das darauf abzielt, alle Steuerdaten der Bürger über eine einzige Plattform zugänglich zu machen. Ein Ausfall oder ein Sicherheitsvorfall könnte katastrophale Folgen haben.
Dezentrale Technologien bieten hier eine vielversprechende Alternative. Durch die Verteilung von Daten auf viele Knotenpunkte und die Nutzung von kryptografischen Verfahren können Sicherheit und Privatsphäre erheblich verbessert werden. Blockchain-Technologien, die Daten unveränderlich speichern, könnten eine Lösung für die Herausforderungen der Zentralisierung bieten.
Ein weiterer Vorteil dezentraler Systeme ist die erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Aktionen werden auf der Blockchain verifiziert, was Manipulationen erschwert. Länder wie Estland und Regionen in der Europäischen Union haben bereits begonnen, dezentrale Infrastrukturen für digitale Identitäten zu erforschen.
Die politische Dimension der Datenzentralisierung darf ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Daten zentralisiert sind, steigt das Risiko, dass sie für politische Zwecke missbraucht werden. Ein einziger Zugangspunkt könnte ausreichen, um sensible Informationen zu manipulieren oder zu missbrauchen.
Die AWS-Störung in Tokio ist ein Weckruf für alle, die auf zentrale Cloud-Lösungen setzen. Dezentrale Technologien bieten nicht nur eine sicherere, sondern auch eine gerechtere und widerstandsfähigere Vision für die Zukunft der Datenverwaltung. In einer Zeit, in der Vertrauen schwindet und Daten zur Währung werden, ist es unerlässlich, diese Vision ernsthaft in Betracht zu ziehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

AI Consultant (d/m/w)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Gefahren der Datenzentralisierung für die Privatsphäre" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Gefahren der Datenzentralisierung für die Privatsphäre" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Gefahren der Datenzentralisierung für die Privatsphäre« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!