LONDON (IT BOLTWISE) – Im Jahr 2025 hat sich die Bedrohungslandschaft in der Cloud drastisch verändert. Angriffe entwickeln sich schneller als je zuvor, und Künstliche Intelligenz (KI) fungiert sowohl als Waffe als auch als Schutzschild. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI in allen Bereichen zu sichern, sie zur Verteidigung einzusetzen und sich gegen KI-gestützte Bedrohungen zu wehren, die in Sekunden ausgeführt werden.
Die Sicherheitslandschaft hat sich im Jahr 2025 grundlegend gewandelt. In einer Welt, in der Cloud-native Technologien dominieren, ist die Echtzeit-Verteidigung nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Grundvoraussetzung. Laut einem aktuellen Bericht zur Cloud-Sicherheit von Sysdig ist die Geschwindigkeit, mit der Angriffe ausgeführt werden, beispiellos. KI spielt dabei eine doppelte Rolle: Sie stärkt die Verteidigung und schafft gleichzeitig neue Angriffsflächen.
Angreifer nutzen zunehmend automatisierte Tools, um ihre Angriffe zu beschleunigen. Kampagnen wie CRYSTALRAY zeigen, wie Angreifer Open-Source-Tools kombinieren, um schnell und koordiniert vorzugehen. Sicherheitslösungen wie Sysdig Sage, ein vollständig integrierter KI-Cloud-Sicherheitsanalyst, reduzieren die Reaktionszeit um 76%. Mehr als die Hälfte der Sysdig-Kunden, insbesondere in den Bereichen Software und Business Services, setzen bereits auf diese Technologie.
Die Nutzung von KI zur Sicherheitsverbesserung umfasst mehrere Schlüsselbereiche: Kontextuelle Anreicherung, um Ereignisse schnell zu korrelieren, Zusammenfassung und Deduplizierung von Warnungen sowie Automatisierung von Arbeitsabläufen. KI beschleunigt Entscheidungen, indem sie als Erstanalyst fungiert und menschlichen Verteidigern ermöglicht, schneller und fundierter zu handeln.
Doch KI selbst ist zu einem Hauptziel geworden, das geschützt werden muss. Die Sysdig Threat Research Team hat seit Mitte 2024 einen Anstieg der Angriffe auf LLMs und andere KI-Tools festgestellt. Die Sicherung von KI-Systemen erfordert Maßnahmen wie die Authentifizierung und Einschränkung des Zugriffs auf öffentliche Endpunkte, das Härten von Konfigurationen und die Durchsetzung des Prinzips der minimalen Rechtevergabe.
In der heutigen Cloud-nativen Welt ist die Laufzeitsicherheit nicht mehr optional, sondern grundlegend. Die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit ist eine strategische Notwendigkeit. Mit 60% der Container, die weniger als eine Minute leben, und CI/CD-Pipelines als attraktive Angriffsziele, ist das Zeitfenster zur Erkennung und Reaktion extrem eng. Das 555 Cloud Detection and Response Benchmark bietet einen Rahmen, um Bedrohungen in 5 Sekunden zu erkennen, in 5 Minuten zu untersuchen und innerhalb der nächsten 5 Minuten zu reagieren.
Traditionelle Schwachstellenscans erzeugen oft Lärm, aber weniger als 6% der kritischen Schwachstellen sind in der Produktion aktiv. Laufzeiteinblicke helfen Sicherheitsteams, reale Risiken zu priorisieren und die Zusammenarbeit mit Entwicklern zu verbessern. CI/CD-Workflows sind im Jahr 2025 zu einem attraktiven Angriffsziel geworden, was die Notwendigkeit von Echtzeit-Transparenz unterstreicht.
Open-Source-Tools spielen eine zentrale Rolle in der modernen Sicherheitsstrategie. Falco hat sich von einem einfachen Intrusion Detection System zu einer leistungsstarken Echtzeit-Erkennungsmaschine entwickelt. Mit Unterstützung der Open-Source-Community bietet es tiefere Einblicke in Cloud-native Umgebungen und ist besonders wertvoll in regulierten Sektoren wie Finanzen und Gesundheitswesen.
Mit der Einführung von Vorschriften wie dem EU Data Act im September 2025 müssen Organisationen ihre Daten kontrollieren und lokalisieren. Open Source ermöglicht selbst gehostete Bereitstellungen und bietet transparente Codebasen für Audits und Compliance, was Vertrauen und Flexibilität unterstützt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

AI Officer - Schwerpunkt Recht (m/w/d)

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die KI-getriebene Sicherheitswende: Lehren aus 2025 für den Cloud-Schutz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die KI-getriebene Sicherheitswende: Lehren aus 2025 für den Cloud-Schutz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die KI-getriebene Sicherheitswende: Lehren aus 2025 für den Cloud-Schutz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!