NPCs (Nicht Spieler Charaktere), welchen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz leben eingehaucht wird, verändern die Welten vieler Spiele grundlegend. Bis vor kurzem waren NPCs ausschließlich Statisten, die durch ein festgelegtes Skript gesteuert wurden. Mittlerweile können NPCs mithilfe von KI lernen, die Stimmung des Spielers erkennen, Fehler verzeihen (sowie ausnutzen) und ganze Reihen von Quests dynamisch umgestalten. Doch wie genau lässt sich das Verhalten solcher NPCs auf eine Weise steuern, die Spieler dieses neue Feature erleben lässt, ohne dass die Fairness, die Sicherheit oder die Performance des Spiels darunter leiden?

Ein Blick auf die bedeutendsten Trends des Marktes

Diese 4 Faktoren bestimmen den Markt derzeit besonders stark:

  • Durch die Einbindung adaptiver NPCs mit KI-Gedächtnis in Videospiele kann die Spielzeit sowie die Bindung der Spieler an das Spiel messbar erhöht werden.
  • Dialoge, welche durch Künstliche Intelligenz generiert werden, senken die Kosten für Content Erstellung. Jedoch wird menschliche Moderation benötigt.
  • Um die Sicherheit der Spieler auf dem höchsten Niveau zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern, werden “Telemetrie-Prozesse” sowie “Safety-Layer” zur Pflicht.
  • Durch die Nutzung von “Cloud-Inference” werden große KI Modelle bezahlbar. Jedoch muss der Datenschutz gewährleistet werden.

Compliance und die allgemeine Sicherheit

Das Vertrauen des Nutzers gegenüber einer Plattform stellt das Fundament dar, auf welchem sich eine Geschäftsbeziehung aufbauen und aufrechterhalten lässt. Diese Regel gilt sowohl für das Segment des Gamings, als auch in weiteren regulierten Online Umgebungen. Die “Best Practices” aus den unterschiedlichsten regulierten Online Sektoren zeigen deutlich, auf welche Weise Dienstleister es bewerkstelligen, diese Regeln einzuhalten. Besonders wichtig ist es, transparent zu agieren, jegliche Form des Betrugs einzudämmen und Verantwortlichkeiten direkt zu klären. Sei es in der Welt des Gamings, oder in Bereichen wie dem Online Glücksspiel, Nutzer orientieren sich klar an den Angeboten, die sich sicher und seriös gestalten. Der regulierte Online Glücksspiel Markt demonstriert sehr deutlich, welche Kriterien für den Kundenschutz und die Transparenz von besonderer Bedeutung sind. Es müssen klare Regulierungen geschaffen werden. Anbieter, Entwickler und die Politik müssen von Anfang an genau festlegen, was KI Modelle “dürfen” und was nicht erlaubt ist.

Der Stand der Technik

Auf technologischer Ebene liegen die hybriden KI Modelle klar vorne. Sie liefern robuste Verhaltensbäume für die Kernlogik, welche es ermöglicht, generative Modelle für die Sprachausgabe, die Emotionen sowie die Planung zu integrieren. Einige Entwicklerstudios berichten von einer Latenz während Sprachdialogen, welche zwischen 80 ms und 150 ms bei lokalem Caching liegt. Gleichzeitig sinken die Kosten für die Inferenz pro Textzeile deutlich im Vergleich zu den vergangenen Jahren.

Interne “A/B Tests” zeigen zudem Zuwächse hinsichtlich der “Day-30-Retention” von 11 % – 18 %, wenn die NPCs ein kreatives Gedächtnis aufweisen. “On-device-Modelle” (3–7 B Parameter) eignen sich perfekt dazu, Standardaufgaben zu übernehmen. Für die Darstellung besonders komplexer Szenarien kann die Cloud als Ausweichpfad genutzt werden. Sie bietet “Guardrails”, “Rate-Limits” und “regionales Hosting”.

Das Potenzial und die Grenzen der KI-NPCs

In den kommenden Jahren wird sich zeigen, wie gut sich KI-NPCs in Spielen integrieren lassen und ob die Spieler diese Technologie vollends akzeptieren werden. Softwareentwickler sehen in KI-NPCs ein sehr großes Potenzial, denn die Einbindung von adaptiven Charakteren soll nicht bloß das Spielerlebnis deutlich aufwerten. Es soll zudem eine Grundlage für völlig neue Geschäftsmodelle geschaffen werden. Ein Beispiel: Videospiele könnten länger auf einem aktuellen Stand gehalten werden, weil KI-NPCs sehr flexibel auf neue Inhalte reagieren. DLCs (Zusatzinhalte) könnten auf diese Weise schneller entwickelt werden, ohne dass die Entwickler jedes einzelne Detail manuell einprogrammieren müssten.

Die Spieler erwarten vor allem, dass die neue Technik sich nicht bloß beeindruckend, sondern auch fair und nachhaltig gestaltet. Sollte es dazu kommen, dass KI-NPCs seltsam, unberechenbar oder manipulativ auf den Spieler reagieren, könnte das Vertrauen in diese Technologie sehr schnell verloren gehen. Die Industrie steht damit vor einem Drahtseilakt.

Zudem sorgt die Frage der technologischen Umsetzung für Kopfschmerzen bei einigen Entwicklern. Sollte die Systemanforderung zum Betrieb von Spielen mit KI-NPCs zu hoch ausfallen, so kann es dazu kommen, dass Spieler mit weniger leistungsstarken Endgeräten Lags oder starke Performance Probleme erleben. Insbesondere im Segment der Multiplayer Spiele ist es wichtig, dass KI-NPCs keinen unfairen Vorteil für einzelne Spieler schaffen.

Praxisbeispiele und aktuelle Entwicklungen

  • Der Spieleentwickler Ubisoft experimentiert aktuell mit KI-NPCs, welche ein langfristiges Gedächtnis aufweisen. Entscheidungen und Handlungen während des Spielverlaufs sollen sich somit auf das Verhalten der KI-NPCs auswirken.
  • Electronic Arts testet derzeit adaptive Trainer NPCs für die beliebten Sportspiele des Unternehmens. Diese KI Modelle sollen die Strategie des Spielers analysieren und gezielte Tipps geben können.
  • Einige Indie-Entwicklerstudios setzen auf kleinere KI-Sprachmodelle. Diese Modelle lassen sich lokal betreiben. Das spart Kosten und die Latenz wird so niedrig wie möglich gehalten.

KI-NPCs könnten die Welt des Gamings nachhaltig verändern

KI-NPCs könnten die Videospielbranche ähnlich prägen, wie es das Online-Gaming innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte getan hat. Entscheidend wird sein, wie Entwickler die Technik einsetzen. Es könnte eine klare immersive Erweiterung stattfinden oder ein unkontrolliertes Risiko geschaffen werden.

Hybride KI-Modelle, klare Sicherheitsmechanismen und einem offenen Dialog zwischen Entwicklern, Spielern und Regulierungsbehörden kann es gelingen, dass KI-NPCs den Markt bereichern und nicht gefährden. Die kommenden Jahre werden zeigen, welche Studios diesen Spagat meistern.













Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Die Kontrolle und Steuerung von KI-NPCs in modernen Videospielen".
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Kontrolle und Steuerung von KI-NPCs in modernen Videospielen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Kontrolle und Steuerung von KI-NPCs in modernen Videospielen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Kontrolle und Steuerung von KI-NPCs in modernen Videospielen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    281 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs