MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich große Sprachmodelle (LLMs) als bahnbrechend erwiesen, indem sie Maschinen befähigen, menschenähnliche Texte mit bemerkenswerter Kompetenz zu verstehen und zu generieren. Diese Entwicklung ist maßgeblich durch Fortschritte im maschinellen Lernen, insbesondere im Bereich des bestärkenden Lernens, vorangetrieben worden.

In den letzten Jahren haben große Sprachmodelle (LLMs) die Landschaft der Künstlichen Intelligenz (KI) erheblich verändert. Diese Modelle ermöglichen es Maschinen, menschenähnliche Texte mit bemerkenswerter Kompetenz zu verstehen und zu generieren. Der Erfolg dieser Modelle ist größtenteils auf Fortschritte in den Methoden des maschinellen Lernens zurückzuführen, insbesondere auf Deep Learning und Reinforcement Learning (RL). Während das überwachte Lernen eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung von LLMs gespielt hat, hat sich das bestärkende Lernen als leistungsstarkes Werkzeug erwiesen, um ihre Fähigkeiten über die einfache Mustererkennung hinaus zu verfeinern und zu verbessern.
Das bestärkende Lernen ermöglicht es LLMs, aus Erfahrung zu lernen und ihr Verhalten auf der Grundlage von Belohnungen oder Strafen zu optimieren. Verschiedene Varianten des RL, wie das bestärkende Lernen aus menschlichem Feedback (RLHF) und das bestärkende Lernen mit verifizierbaren Belohnungen (RLVR), wurden entwickelt, um LLMs zu optimieren, ihre Übereinstimmung mit menschlichen Vorlieben sicherzustellen und ihre Denkfähigkeiten zu verbessern. Diese Ansätze haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von KI und die Art und Weise, wie Sprachmodelle trainiert werden.
Reinforcement Learning (RL) ist ein Paradigma des maschinellen Lernens, bei dem ein Agent lernt, Entscheidungen durch Interaktion mit einer Umgebung zu treffen. Anstatt sich ausschließlich auf beschriftete Datensätze zu verlassen, ergreift der Agent Maßnahmen, erhält Feedback in Form von Belohnungen oder Strafen und passt seine Strategie entsprechend an. Für LLMs stellt das bestärkende Lernen sicher, dass Modelle Antworten generieren, die mit menschlichen Vorlieben, ethischen Richtlinien und praktischen Überlegungen übereinstimmen.
Eine der am häufigsten verwendeten RL-Techniken in der LLM-Ausbildung ist das Reinforcement Learning aus menschlichem Feedback (RLHF). Anstatt sich ausschließlich auf vordefinierte Datensätze zu verlassen, verbessert RLHF LLMs, indem es menschliche Präferenzen in die Trainingsschleife einbezieht. Dieser Prozess umfasst das Sammeln von menschlichem Feedback, das Trainieren eines Belohnungsmodells und die Feinabstimmung mit RL. Dieser Ansatz wurde zur Verbesserung von Modellen wie ChatGPT eingesetzt.
Während RLHF eine wichtige Rolle dabei gespielt hat, LLMs besser an Benutzerpräferenzen anzupassen, Verzerrungen zu reduzieren und ihre Fähigkeit zu verbessern, komplexen Anweisungen zu folgen, ist es ressourcenintensiv und erfordert eine große Anzahl menschlicher Annotatoren, um KI-Ergebnisse zu bewerten und zu optimieren. Diese Einschränkung veranlasste Forscher, alternative Methoden zu erkunden, wie das Bestärkende Lernen durch KI-Feedback (RLAIF) und das Bestärkende Lernen mit überprüfbaren Belohnungen (RLVR).
RLAIF verlässt sich bei der Schulung von LLMs auf KI-generierte Präferenzen und nicht auf menschliches Feedback. Es funktioniert, indem ein weiteres KI-System eingesetzt wird, um Antworten auszuwerten und zu bewerten. Dadurch entsteht ein automatisiertes Belohnungssystem, das den Lernprozess von LLMs steuern kann. Dieser Ansatz befasst sich mit Skalierbarkeitsproblemen im Zusammenhang mit RLHF, bei denen menschliche Anmerkungen teuer und zeitaufwändig sein können.
RLVR hingegen nutzt objektive, programmgesteuert überprüfbare Belohnungen, um LLMs zu trainieren. Diese Methode ist besonders effektiv für Aufgaben, die ein klares Korrektheitskriterium haben, wie mathematisches Problemlösen oder Codegenerierung. Bei RLVR werden die Antworten des Modells anhand vordefinierter Regeln oder Algorithmen ausgewertet. Eine überprüfbare Belohnungsfunktion bestimmt, ob eine Antwort die erwarteten Kriterien erfüllt.
Optimierungstechniken wie die Proximale Richtlinienoptimierung (PPO) und die Direkte Präferenzoptimierung (DPO) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Feinabstimmung von LLMs. Diese Techniken helfen, die Stabilität und Effizienz des Trainingsprozesses zu verbessern, indem sie kontrollierte Richtlinienaktualisierungen einführen und die Modellantworten schrittweise und sicher verfeinern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das bestärkende Lernen eine entscheidende Rolle bei der Verfeinerung von LLMs spielt, indem es ihre Ausrichtung an menschlichen Vorlieben verbessert und ihre Denkfähigkeiten optimiert. Da sich LLMs weiterentwickeln, wird die Rolle des Reinforcement Learning immer wichtiger, um diese Modelle intelligenter, ethischer und vernünftiger zu machen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Product Manager - Automation & AI (Customer Operations)

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Rolle des Bestärkenden Lernens in der Entwicklung von Sprachmodellen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Rolle des Bestärkenden Lernens in der Entwicklung von Sprachmodellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Rolle des Bestärkenden Lernens in der Entwicklung von Sprachmodellen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!