LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die Komplexität der Geldpolitik immer weiter zunimmt, wird die Frage nach der Effizienz und Notwendigkeit des bestehenden Systems immer lauter. Finanzminister Scott Bessent hat kürzlich eine umfassende Überprüfung des Federal Reserve Systems gefordert, was die Debatte über die Rolle der Zentralbanken und die Möglichkeit einer Rückkehr zu einem Goldstandard neu entfacht.
Die Forderung von Finanzminister Scott Bessent nach einer Überprüfung der Federal Reserve hat in den USA eine Debatte über die Rolle der Zentralbanken und die Möglichkeit einer Rückkehr zu einem Goldstandard ausgelöst. Bessent, der sich kritisch über die Komplexität der modernen Geldpolitik äußerte, stellte die Frage, ob das bestehende System tatsächlich die besten Ergebnisse liefert. Er witzelte, dass die Arbeit der vielen Wirtschaftswissenschaftler bei der Fed einem universellen Grundeinkommen für Akademiker gleiche.
Die Federal Reserve, die 1913 gegründet wurde, beschäftigt heute über 400 promovierte Wirtschaftswissenschaftler, die versuchen, die Geldpolitik durch Zinssatzanpassungen und Marktinterventionen zu steuern. Doch die Frage bleibt, ob ein solch komplexes System notwendig ist oder ob eine einfachere Lösung wie der Goldstandard nicht effizienter wäre. Historisch gesehen bot der Goldstandard Stabilität und verhinderte die unkontrollierte Ausweitung der Staatsausgaben.
Zwischen 1880 und 1914, als die USA den Goldstandard nutzten, betrug die Inflationsrate nur 0,1% pro Jahr. Diese Zeit war geprägt von realem Wirtschaftswachstum und Innovationen. Ein berechenbares Geldsystem ermöglichte es den Menschen, langfristige Investitionen zu planen, ohne die Angst vor plötzlichen Währungsabwertungen. Der Goldstandard begrenzte auch die Staatsausgaben, da das Geld nicht durch Kriege oder ineffiziente Programme verwässert wurde.
Im Gegensatz dazu hat die Federal Reserve seit ihrer Gründung 1913 dazu beigetragen, dass der Wert des US-Dollars um über 96% gesunken ist. Episoden wie die Stagflation der 1970er Jahre und die Große Rezession von 2008 zeigen die Risiken einer zentral gesteuerten Geldpolitik. Kritiker argumentieren, dass die Federal Reserve eher ein Beschäftigungsprogramm für Akademiker als ein effektives Instrument der Geldpolitik ist.
Die Diskussion um eine Rückkehr zum Goldstandard gewinnt an Fahrt, insbesondere da mehr als 32 US-Bundesstaaten Gesetze in Betracht ziehen, die Gold und Silber als gesetzliches Zahlungsmittel anerkennen. Die Sound Money Defense League und die Money Metals Exchange treiben diese Bewegung voran und argumentieren, dass ein solides Geldsystem auf Gold und Silber die Freiheit und Verantwortung fördern würde.
Obwohl die Rückkehr zu einem Goldstandard viele Herausforderungen mit sich bringen würde, bleibt die Frage, ob die derzeitige Geldpolitik tatsächlich die beste Lösung ist. Die Debatte über die Rolle der Federal Reserve und die Möglichkeit eines alternativen Geldsystems wird sicherlich weitergehen, da die USA nach Wegen suchen, um Stabilität und Wachstum in einer zunehmend komplexen Weltwirtschaft zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Rückkehr zum Goldstandard: Eine Alternative zur Federal Reserve?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Rückkehr zum Goldstandard: Eine Alternative zur Federal Reserve?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Rückkehr zum Goldstandard: Eine Alternative zur Federal Reserve?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!