SEOUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Samsung hat eine kritische Sicherheitslücke in Android behoben, die bereits in Zero-Day-Angriffen ausgenutzt wurde. Die Schwachstelle, bekannt als CVE-2025-21043, betrifft mehrere Android-Versionen und könnte Angreifern ermöglichen, beliebigen Code auszuführen. Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Bedrohung durch Sicherheitslücken in mobilen Betriebssystemen.

Samsung hat kürzlich ein wichtiges Sicherheitsupdate für Android veröffentlicht, das eine kritische Schwachstelle behebt, die bereits in Zero-Day-Angriffen ausgenutzt wurde. Die Sicherheitslücke, bekannt als CVE-2025-21043, betrifft Android-Versionen 13 bis 16 und ermöglicht es Angreifern, durch einen Out-of-Bounds-Write in der Bibliothek libimagecodec.quram.so beliebigen Code auszuführen. Diese Bibliothek, entwickelt von Quramsoft, ist für die Verarbeitung verschiedener Bildformate zuständig.
Die Schwachstelle wurde am 13. August 2025 privat an Samsung gemeldet, und das Unternehmen hat schnell reagiert, um die Sicherheitslücke zu schließen. Obwohl Samsung keine Details darüber veröffentlicht hat, wie die Schwachstelle ausgenutzt wurde oder wer hinter den Angriffen steckt, ist bekannt, dass ein Exploit für diese Sicherheitslücke bereits in der freien Wildbahn existiert. Diese Tatsache unterstreicht die Dringlichkeit, mit der Unternehmen auf solche Bedrohungen reagieren müssen.
Die Behebung dieser Schwachstelle ist besonders wichtig, da mobile Geräte zunehmend Ziel von Cyberangriffen werden. Die Fähigkeit, über eine solche Sicherheitslücke beliebigen Code auszuführen, könnte weitreichende Folgen für die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer haben. Samsung hat in seiner Sicherheitsberatung betont, dass die fehlerhafte Implementierung in der betroffenen Bibliothek nun korrigiert wurde.
Diese Entwicklung folgt auf ähnliche Ankündigungen von Google, das kürzlich zwei weitere Sicherheitslücken in Android geschlossen hat, die ebenfalls in gezielten Angriffen ausgenutzt wurden. Die schnelle Reaktion von Samsung und Google zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitslücken schnell zu identifizieren und zu beheben, um die Integrität mobiler Plattformen zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

KI- und Automatisierungs-Entwickler für Verwaltungsprozesse (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Samsung behebt kritische Sicherheitslücke in Android" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Samsung behebt kritische Sicherheitslücke in Android" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Samsung behebt kritische Sicherheitslücke in Android« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!