DARMSTADT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Venus, unser nächster planetarer Nachbar, zeigt sich am 18. Juli 2025 von ihrer beeindruckenden Seite. Mit fortschrittlicher Technologie und präziser Bildbearbeitung wird die Schönheit und Komplexität dieses Planeten in einem neuen Licht präsentiert.
Die Venus, oft als der “Abendstern” bekannt, ist ein faszinierendes Objekt für Astronomen und Hobbyfotografen gleichermaßen. Am 18. Juli 2025 wurde die Venus mit einem 16-Carbon-Gitterrohr-Newton-Teleskop mit einer Öffnung von 400 mm aufgenommen. Diese beeindruckende Aufnahme wurde in Darmstadt gemacht und zeigt die Venus in einer Detailtiefe, die durch den Einsatz moderner Technologie möglich wurde.
Für die Aufnahme wurde eine ZWO ASI 178 Mono-Kamera verwendet, die es ermöglicht, die Venus im Infrarotbereich zu fotografieren. Der Infrarotbereich ist besonders interessant, da er atmosphärische Details sichtbar macht, die im sichtbaren Spektrum oft verborgen bleiben. Diese Technik ermöglicht es, die dichten Wolkenschichten der Venus zu durchdringen und ein klareres Bild der planetaren Oberfläche zu erhalten.
Ein weiteres Highlight der Aufnahme ist die Verwendung eines UV-Filters für den Blaukanal. Die oberen Wolkenschichten der Venus zeigen im UV-Bereich starke Strukturen, die durch diesen Filter besonders hervorgehoben werden. Da im Grünbereich kaum Details sichtbar sind, wird der Grünkanal durch Mischen von Rot und Blau künstlich erzeugt. Diese Methode führt zu einem detailreichen, farbigen Bild mit maximalem Informationsgehalt.
Die Nachbearbeitung der Bilder erfolgte mit Software wie Registax, AS!3, Affinity Photo und Fitswork. Diese Programme ermöglichen es, die aufgenommenen Bilder zu optimieren und die feinen Details der Venusoberfläche hervorzuheben. Die Belichtungszeit betrug 36 x 55 Sekunden, was eine ausreichende Zeitspanne ist, um die notwendigen Details einzufangen und gleichzeitig Bewegungsunschärfe zu vermeiden.
Die Faszination für die Venus liegt nicht nur in ihrer Nähe zur Erde, sondern auch in ihrer dichten Atmosphäre und den extremen Bedingungen auf ihrer Oberfläche. Die Venus ist von einer dicken Wolkenschicht aus Schwefelsäure umgeben, die das Sonnenlicht reflektiert und den Planeten zu einem der hellsten Objekte am Nachthimmel macht. Diese Bedingungen machen die Venus zu einem herausfordernden, aber lohnenden Ziel für die Astrofotografie.
Die Aufnahme der Venus in Darmstadt ist ein Beispiel für die Möglichkeiten, die moderne Technologie und Bildbearbeitung bieten, um die Geheimnisse unseres Sonnensystems zu erforschen. Solche Projekte fördern nicht nur das Verständnis der Venus, sondern auch das Interesse an der Astronomie im Allgemeinen. Die Kombination aus technologischer Präzision und kreativer Bildbearbeitung eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Himmelskörper.
Für Amateurastronomen und Fotografen bietet die Astrofotografie eine Möglichkeit, die Schönheit und Komplexität des Universums einzufangen. Die Venus ist dabei ein besonders lohnendes Motiv, da sie sowohl eine Herausforderung als auch eine Belohnung für die Mühen darstellt. Mit der richtigen Ausrüstung und Technik können beeindruckende Bilder entstehen, die die Faszination für den Nachthimmel weiter verstärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Venus: Ein faszinierendes Himmelsobjekt im Detail" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Venus: Ein faszinierendes Himmelsobjekt im Detail" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Venus: Ein faszinierendes Himmelsobjekt im Detail« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!