MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Geschichte der Raumfahrt ist voller faszinierender Missionen und unerwarteter Wendungen. Eine solche Geschichte ist die der sowjetischen Mission Kosmos 482, die ursprünglich zur Venus aufbrechen sollte, nun aber nach über 50 Jahren auf die Erde zurückkehrt.
Die sowjetische Raumfahrtmission Kosmos 482, die ursprünglich als Teil des Venera-Programms zur Erkundung der Venus gestartet wurde, steht kurz vor einem spektakulären Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ursprünglich im Jahr 1972 gestartet, war die Mission ein Versuch, eine Landesonde auf der Venus abzusetzen. Doch aufgrund eines Fehlers im Erdfluchtmanöver blieb die Sonde in einer exzentrischen Umlaufbahn um die Erde gefangen.
Die frühen 1960er Jahre waren eine Zeit intensiver Erkundung und Innovation in der Raumfahrt. Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten führten ein Wettrennen um die Erforschung des Weltraums, wobei die Venus eines der Hauptziele war. Die Venera-Missionen der UdSSR waren bahnbrechend, obwohl viele von ihnen anfangs scheiterten. Venera 7 war die erste Sonde, die erfolgreich Daten von der Venusoberfläche übermittelte, ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt.
Kosmos 482 war als Schwestermission zu Venera 8 geplant, die erfolgreich zur Venus gelangte. Doch aufgrund eines vorzeitigen Endes des Erdfluchtmanövers blieb Kosmos 482 in einer Erdumlaufbahn gefangen. Die Sonde erhielt den Namen Kosmos 482, da sie nicht die Venus erreichte und somit nicht als Venera-Mission klassifiziert werden konnte.
Im Laufe der Jahre hat sich die Umlaufbahn von Kosmos 482 durch den Luftwiderstand kontinuierlich abgesenkt. Der niederländische Weltraumschrott-Experte Dr. Marco Langbroek hat berechnet, dass der Wiedereintritt der Sonde in die Erdatmosphäre für den 10. Mai 2025 erwartet wird, mit einer Unsicherheit von +/- 2,8 Tagen. Der genaue Absturzort ist noch unklar, könnte jedoch irgendwo zwischen 52 Grad Nord und 52 Grad Süd liegen.
Ein besonderes Merkmal von Kosmos 482 ist die robuste Konstruktion der Landesonde, die ursprünglich für den Eintritt in die dichte Venusatmosphäre ausgelegt war. Diese Bauweise könnte dazu führen, dass Teile der Sonde den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre überstehen. Dies macht den bevorstehenden Wiedereintritt zu einem interessanten Ereignis für Wissenschaftler und Raumfahrtenthusiasten.
Die Geschichte von Kosmos 482 ist ein faszinierendes Beispiel für die Herausforderungen und Errungenschaften der frühen Raumfahrt. Sie erinnert uns daran, wie weit die Technologie seit den 1960er Jahren gekommen ist und wie viel wir noch über die Dynamik von Raumfahrzeugen im Orbit lernen können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Executive Enterprise Architect Information & AI im Bereich CIO (m/w/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Senior Java Entwickler mit Fokus auf AI (m/w/d)

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kosmos 482: Die ungewollte Rückkehr einer Venus-Mission" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kosmos 482: Die ungewollte Rückkehr einer Venus-Mission" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kosmos 482: Die ungewollte Rückkehr einer Venus-Mission« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!