AUSTIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Tesla hat beschlossen, sein ambitioniertes Dojo-Projekt einzustellen, das ursprünglich als Schlüssel zur Entwicklung vollautonomer Fahrzeuge gedacht war. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Strategiewechsel für das Unternehmen, das sich nun stärker auf externe Partner wie NVIDIA und Samsung stützen wird.
Die Nachricht, dass Tesla sein Dojo-Projekt beendet, hat in der Technologiebranche für Aufsehen gesorgt. Ursprünglich als Herzstück von Teslas KI-Strategie angekündigt, sollte Dojo die Verarbeitung riesiger Videodatenmengen ermöglichen und damit den Weg für vollautonomes Fahren ebnen. Doch nun wird das Team aufgelöst, und die verbleibenden Mitglieder werden auf andere Projekte innerhalb des Unternehmens verteilt.
Der Ausstieg von Peter Bannon, dem Leiter des Dojo-Projekts, und die Abwanderung von rund 20 Mitarbeitern, die das Startup DensityAI gegründet haben, sind deutliche Zeichen für den Umbruch. DensityAI, das von ehemaligen Tesla-Mitarbeitern gegründet wurde, plant, Chips und Software für Rechenzentren zu entwickeln, die in der Robotik und Automobilindustrie Anwendung finden.
Elon Musk hatte Dojo als einen Eckpfeiler von Teslas KI-Ambitionen bezeichnet. Die Entscheidung, das Projekt einzustellen, kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da Tesla versucht, sich als KI- und Robotikunternehmen zu positionieren. Trotz einer begrenzten Einführung von Robotaxis in Austin, die mit problematischem Fahrverhalten konfrontiert waren, bleibt die Vision von vollautonomen Fahrzeugen bestehen.
Die Schließung des Dojo-Projekts bedeutet auch eine verstärkte Abhängigkeit von externen Partnern wie NVIDIA und Samsung. Tesla hat kürzlich einen Vertrag über 16,5 Milliarden US-Dollar mit Samsung abgeschlossen, um KI-Chips herzustellen, die von der Steuerung der FSD-Technologie bis hin zu humanoiden Robotern reichen.
Die Entscheidung, Dojo einzustellen, könnte auch mit der Entwicklung von Cortex zusammenhängen, einem neuen KI-Trainingssupercluster, den Musk als die nächste große Innovation bei Tesla bezeichnet hat. Cortex soll in der Lage sein, reale KI-Probleme zu lösen und könnte die Lücke füllen, die Dojo hinterlässt.
In der Zwischenzeit hat Teslas Vorstand Musk ein Gehaltspaket in Höhe von 29 Milliarden US-Dollar angeboten, um ihn bei der Stange zu halten und die KI-Bemühungen des Unternehmens voranzutreiben. Dies zeigt, wie wichtig die KI-Entwicklung für die Zukunft von Tesla ist, auch wenn die Strategie nun eine andere Richtung einschlägt.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla beendet Dojo-Projekt: Ein Strategiewechsel in der KI-Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla beendet Dojo-Projekt: Ein Strategiewechsel in der KI-Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla beendet Dojo-Projekt: Ein Strategiewechsel in der KI-Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!