LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft von Security Information and Event Management (SIEM) Plattformen ist in vollem Gange. Während einige Experten das Ende dieser Technologien voraussagen, sehen andere eine Renaissance durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Die Welt der IT-Sicherheit steht vor einem Wendepunkt, da die Rolle von Security Information and Event Management (SIEM) Plattformen neu bewertet wird. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter IT-Sicherheitsexperten zeigte sich, dass 40 % der Befragten glauben, SIEMs sollten in erweiterte Erkennungs- und Reaktionsplattformen (XDR) integriert werden. Ein weiteres Drittel sieht Potenzial in der Modernisierung und Integration von KI.
Die Unsicherheit über die Zukunft von SIEMs spiegelt sich in den jüngsten Marktbewegungen wider. IBM hat sich aus dem SIEM-Markt zurückgezogen und seine QRadar SaaS-Assets an Palo Alto Networks verkauft. Gleichzeitig haben sich Exabeam und LogRhythm zusammengeschlossen, um ihre Sicherheitsanalytik zu stärken. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Markt in Bewegung ist und sich an neue Anforderungen anpasst.
Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die Fähigkeit von SIEMs, mit der wachsenden Datenmenge umzugehen, die durch moderne Sicherheitsanforderungen und die Integration von generativer KI entsteht. Dave Gruber von der Enterprise Strategy Group betont, dass traditionelle SIEMs ursprünglich nicht für die Unterstützung von KI-Funktionen konzipiert wurden, was ihre Anpassungsfähigkeit in Frage stellt.
Allie Mellen von Forrester hebt hervor, dass die Flexibilität von SIEMs sowohl ein Vorteil als auch eine Herausforderung darstellt. Die Konfiguration und Anpassung dieser Systeme erfordert erhebliche Ressourcen, was viele Unternehmen dazu veranlasst, Alternativen zu suchen. Dennoch gibt es Organisationen, die aufgrund ihrer bisherigen Investitionen an SIEMs festhalten.
Fred Kwong von der DeVry University sieht die Zukunft in der Nutzung von generativer KI, die es ermöglicht, Daten in natürlicher Sprache abzufragen. Diese Entwicklung könnte die Notwendigkeit der Datenvorverarbeitung durch SIEMs überflüssig machen. Dennoch gibt es auch Stimmen, die glauben, dass SIEMs durch die Integration von KI-Funktionen eine neue Relevanz erlangen könnten.
Die Konkurrenz durch XDR-Plattformen setzt SIEMs unter Druck, da diese oft nicht den vollen Funktionsumfang traditioneller SIEMs bieten. Dennoch bleibt die Frage offen, ob XDR und EDR SIEMs vollständig ersetzen können. Experten wie Gruber sind skeptisch und erwarten, dass sich SIEMs weiterentwickeln werden, um den Anforderungen datenhungriger KI-Lösungen gerecht zu werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion im Bereich UX/UI für Agentic AI gesteuerte multimodale, adaptive Interaktionskonzepte im Fahrzeug

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Zukunft von SIEMs: KI-gestützte Evolution oder schleichender Niedergang?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Zukunft von SIEMs: KI-gestützte Evolution oder schleichender Niedergang?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Zukunft von SIEMs: KI-gestützte Evolution oder schleichender Niedergang?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!