BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einführung des digitalen Personalausweises in Deutschland markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung europäischer digitaler Souveränität. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger hat kürzlich die Fortschritte bei der Entwicklung dieser innovativen Lösung hervorgehoben, die bis Ende 2026 oder Anfang 2027 verfügbar sein soll.
Die Digitalisierung schreitet in Europa mit großen Schritten voran, und Deutschland plant, bis spätestens Anfang 2027 einen digitalen Personalausweis einzuführen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger betonte auf einer Technologiekonferenz die Bedeutung dieser Entwicklung für die europäische Souveränität im digitalen Raum. Der digitale Ausweis soll es Bürgern ermöglichen, sich online zu identifizieren, Dokumente digital zu signieren und Bankkonten zu eröffnen.
Die Einführung des digitalen Personalausweises ist ein komplexes Unterfangen, das schrittweise erfolgen wird. Wildberger wies darauf hin, dass kein digitales Produkt von Anfang an perfekt sei und die Funktionen des Ausweises sukzessive ausgebaut werden. Diese Herangehensweise soll sicherstellen, dass die Nutzererfahrung kontinuierlich verbessert wird, während die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet bleiben.
Ein zentraler Aspekt des digitalen Personalausweises ist die sogenannte e-ID, die in einer digitalen Brieftasche gespeichert wird. Diese Brieftasche soll neben dem Personalausweis auch andere wichtige Dokumente wie Führerschein und Impfpass enthalten. Die Nutzung dieser digitalen Identität bleibt freiwillig, was den Bürgern die Freiheit gibt, selbst zu entscheiden, ob sie die neuen digitalen Möglichkeiten nutzen möchten.
Die Einführung des digitalen Personalausweises ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein politisches Signal. In einer Zeit, in der der Großteil der digitalen Zahlungen in Europa von Unternehmen außerhalb der EU abgewickelt wird, ist die Entwicklung einer eigenen digitalen Identitätslösung ein Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Sicherheit. Wildberger stellte die rhetorische Frage, ob Europa weiterhin von externen Anbietern abhängig sein wolle, und forderte vertrauenswürdige Alternativen.
Die deutsche Regierung hat die Weichen für dieses Projekt gestellt, das auf einer EU-Verordnung basiert. Diese Verordnung verlangt von allen Mitgliedsstaaten, bis 2027 eine staatliche Ausweis-Anwendung anzubieten. Länder wie Estland gelten bereits als Vorreiter in diesem Bereich und haben gezeigt, wie digitale Identitätslösungen erfolgreich implementiert werden können.
Die technische Umsetzung des digitalen Personalausweises erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Entwicklerteams, die an der digitalen Brieftasche arbeiten. Diese Teams haben bereits positive Fortschritte gemacht, wie Wildberger auf der Konferenz berichtete. Die Herausforderung besteht darin, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl sicher als auch benutzerfreundlich ist.
Insgesamt stellt der digitale Personalausweis eine bedeutende Weiterentwicklung in der digitalen Infrastruktur Europas dar. Er bietet nicht nur praktische Vorteile für die Bürger, sondern stärkt auch die digitale Souveränität der EU. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie erfolgreich die Umsetzung dieses ambitionierten Projekts sein wird und welche Auswirkungen es auf die digitale Landschaft Europas haben wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor

Abschlussarbeit zum Thema Generative KI und Datenmanagement in der Fabrikplanung (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitaler Personalausweis: Ein Schritt Richtung europäischer Souveränität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitaler Personalausweis: Ein Schritt Richtung europäischer Souveränität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitaler Personalausweis: Ein Schritt Richtung europäischer Souveränität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!