LONDON (IT BOLTWISE) – Der Kryptomarkt erlebte am Montagabend eine massive Welle von Gewinnmitnahmen und risikoaversen Handelsaktivitäten, die zu Liquidationen in Höhe von über 675 Millionen US-Dollar führten.
Der Kryptomarkt wurde am Montagabend von einer massiven Welle von Gewinnmitnahmen und risikoaversen Handelsaktivitäten erfasst, die zu Liquidationen in Höhe von über 675 Millionen US-Dollar führten. Besonders betroffen waren Bitcoin (BTC) und Ether (ETH), die mit 333 Millionen bzw. 113 Millionen US-Dollar an Liquidationen die Liste anführten. Auch Dogecoin (DOGE) und Solana (SOL) mussten Verluste hinnehmen, wobei Dogecoin mit einem Rückgang von 7,6 % als schlechtester Performer unter den großen Kryptowährungen hervorging.
Die Liquidationen trafen den Markt zu einem Zeitpunkt, als Bitcoin nahe seiner Rekordhöchststände gehandelt wurde. Trotz der hohen Preise ziehen sich einige Handelsdesks aus der Euphorie zurück. Derivateflüsse deuten darauf hin, dass Trader nicht bereit sind, das Risiko weiter zu erhöhen, zumal die Finanzierungskosten für gehebelte Wetten steigen. Dies könnte darauf hindeuten, dass der Markt nach einem überhitzten Lauf eine Verschnaufpause benötigt.
QCP Capital wies in einer Mitteilung an seine Kunden darauf hin, dass die kurzfristigen Höchstgrenzen für Bitcoin unklar bleiben. Die Erinnerung an das Liquidationsereignis im Februar, bei dem 2 Milliarden US-Dollar verloren gingen, ist noch frisch. Optionen-Daten zeigen eine vorsichtige Optimismus, wobei die implizite Volatilität kurzfristiger Optionen zwar gestiegen, aber immer noch unter dem Durchschnitt von 2023 liegt.
Analysten warnen davor, Momentum mit Unvermeidlichkeit zu verwechseln. Die steigende institutionelle Nachfrage und makroökonomische Verschiebungen treiben zwar die Rallye an, erhöhen aber auch die Risiken. Ryan Lee von Bitget prognostiziert, dass Bitcoin bis zum dritten Quartal 150.000 US-Dollar erreichen könnte, angetrieben durch ETF-Zuflüsse, Angebotsengpässe und makroökonomische Rückwinde wie einen schwächer werdenden Dollar und mögliche Zinssenkungen der Fed.
Dennoch ist der Weg zu diesem Ziel nicht geradlinig. Gewinnmitnahmen, Zinsspekulationen und geopolitische Risiken könnten kurzfristig zu einem Rückzug führen und Bitcoin in eine Konsolidierungszone zwischen 105.000 und 115.000 US-Dollar drängen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Monaten entwickeln wird, insbesondere angesichts der Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dogecoin führt Verluste im Kryptomarkt an: Gewinnmitnahmen und Risikoaversion dominieren" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dogecoin führt Verluste im Kryptomarkt an: Gewinnmitnahmen und Risikoaversion dominieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dogecoin führt Verluste im Kryptomarkt an: Gewinnmitnahmen und Risikoaversion dominieren« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!