SICHUAN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die psychologischen und verhaltensbezogenen Faktoren, die die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz bei Kunststudenten in China beeinflussen.

Eine kürzlich in BMC Psychology veröffentlichte Studie untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale wie Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie und Materialismus die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) unter Kunststudenten in China beeinflussen. Die Forschung zeigt, dass Studenten mit höheren Werten in diesen Merkmalen eher zu akademischem Fehlverhalten neigen, akademische Angst erleben und häufiger prokrastinieren. Diese Verhaltensweisen führen zu einer stärkeren Abhängigkeit von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney.

Die Studie basiert auf der sozialen Kognitionstheorie, die betont, wie persönliche Eigenschaften, Verhaltensweisen und Umweltfaktoren interagieren. Die Forscher konzentrierten sich auf Kunststudenten in der Provinz Sichuan, die mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert sind, darunter hoher Wettbewerb und der Druck, sowohl technisch starke als auch originelle kreative Arbeiten zu produzieren.

Die Forscher interessierten sich dafür, ob sogenannte “dunkle” Persönlichkeitsmerkmale Muster von akademischem Fehlverhalten und psychologischem Stress erklären könnten. Diese Merkmale umfassen Narzissmus (ein übersteigertes Selbstwertgefühl), Machiavellismus (Manipulation und strategische Ausnutzung anderer), Psychopathie (Mangel an Empathie und Impulsivität) und Materialismus (starke Fokussierung auf den Erwerb von Reichtum oder Statussymbolen).

Frühere Studien haben diese Merkmale mit unehrlichem Verhalten in Verbindung gebracht, aber das Forschungsteam wollte diese Dynamiken im spezifischen Kontext der Kunstausbildung untersuchen, wo Kreativität oft schwer zu bewerten ist und Originalität hoch geschätzt wird.

Die Studie umfasste eine Umfrage unter 504 Studenten von sechs großen kunstorientierten Universitäten in Sichuan. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen künstlerischen Disziplinen, darunter bildende Kunst, Musik, Tanz und Drama. Die Daten wurden sowohl durch persönliche als auch durch Online-Umfragen gesammelt. Vor der Hauptumfrage wurde ein Pilotversuch mit 30 Studenten durchgeführt, um die Formulierung und Struktur des Fragebogens zu verfeinern.

Die Ergebnisse zeigten klare Muster. Studenten mit höheren Werten in dunklen Persönlichkeitsmerkmalen neigten signifikant häufiger zu akademischem Fehlverhalten wie Plagiaten und der falschen Darstellung von KI-generierten Arbeiten als ihre eigenen. Diese Studenten berichteten auch über höhere Angst vor ihrer akademischen Leistung und eine größere Tendenz, Aufgaben aufzuschieben.

Die Forscher fanden heraus, dass von den vier gemessenen Persönlichkeitsmerkmalen Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie die stärksten Zusammenhänge mit Fehlverhaltensmustern aufwiesen. Materialismus spielte ebenfalls eine Rolle, da Studenten, die materiellen Erfolg stark wertschätzten, eher dazu neigten, Abkürzungen zu nehmen, um hohe Noten oder Auszeichnungen zu erreichen.

Akademische Angst und Prokrastination erwiesen sich als wichtige vermittelnde Faktoren im Modell. Studenten, die über ihre Leistung besorgt waren, neigten eher zu negativem Denken und berichteten über mehr Frustration mit ihrem akademischen Erlebnis. Diese psychologischen Belastungen schienen die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Studenten auf generative KI-Tools zurückgriffen.

Die Forscher betonten, dass die Abhängigkeit von KI-Tools nicht auf Studenten beschränkt war, die aus legitimen Gründen Hilfe suchten. Vielmehr spiegelte sie oft ein breiteres Verhaltensmuster wider, das durch Persönlichkeitsmerkmale, Stress und mangelnde Selbstregulation getrieben wurde.

Eine Stärke der Studie ist ihr Fokus auf Kunststudenten, eine oft übersehene Gruppe in Diskussionen über akademisches Fehlverhalten. Diese Studenten stehen vor einzigartigen Herausforderungen, insbesondere wenn neue Technologien wie generative KI die Grenzen zwischen origineller Kreation und automatisierter Produktion verwischen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Dunkle Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen KI-Nutzung bei Kunststudenten
Dunkle Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen KI-Nutzung bei Kunststudenten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Dunkle Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen KI-Nutzung bei Kunststudenten".
Stichwörter AI Akademisches Fehlverhalten Artificial Intelligence KI Künstliche Intelligenz Kunststudenten Persönlichkeitsmerkmale Psychologischer Stress
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dunkle Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen KI-Nutzung bei Kunststudenten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dunkle Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen KI-Nutzung bei Kunststudenten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dunkle Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen KI-Nutzung bei Kunststudenten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    317 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs