MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der modernen Forschung wird zunehmend deutlich, dass der Lebensstil und die Umweltbedingungen eine entscheidende Rolle für die Lebenserwartung und das biologische Altern spielen. Eine aktuelle Studie hat die Auswirkungen von 164 verschiedenen Faktoren auf das Altern und die damit verbundenen Krankheiten untersucht.

Forscher arbeiten weiterhin daran, den Code des Alterns zu entschlüsseln, um Menschen ein längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen. Frühere Studien haben gezeigt, dass eine Vielzahl von Faktoren, darunter sowohl Verhaltensweisen als auch Umweltbedingungen, eine Rolle dabei spielen, wie lange wir leben. Eine neue Studie liefert weitere Beweise dafür, wie Lebensstil und Umweltfaktoren das Altern beeinflussen, einschließlich des Rauchstatus, der körperlichen Aktivität und der Lebensbedingungen.
In dieser Studie analysierten Forscher medizinische Daten von fast einer halben Million Teilnehmern der UK Biobank, um den Einfluss von 164 verschiedenen Lebensstil- und Umweltfaktoren auf das Altern, altersbedingte Krankheiten und den vorzeitigen Tod zu bestimmen. “Unser Bereich hat lange aus genetischen Studien geschlossen, dass Altern und Lebensspanne mehr von der Umwelt als von der Genetik beeinflusst werden müssen, aber wir erkannten früh in unserem Projekt, dass das Studium des Exposoms uns die Möglichkeit geben könnte, dies direkt in großen Bevölkerungsdaten zu testen”, erklärte Austin Argentieri, PhD, Forschungsstipendiat am Massachusetts General Hospital und Erstautor dieser Studie.
Während der Studie verwendeten Wissenschaftler ein einzigartiges Altersmodell, das als “Aging Clock” bezeichnet wird, um festzustellen, welche Umweltfaktoren das Altern am meisten beeinflussten. Ein “Aging Clock” schätzt das biologische Alter einer Person basierend auf molekularen Markern in ihrem Körper, anstatt nur ihr chronologisches Alter zu berücksichtigen. Denken Sie daran wie an eine Stoppuhr, die misst, wie Ihr Körper intern altert, und nicht nur die Jahre zählt.
Am Ende der Studie identifizierten Argentieri und sein Team 25 Lebensstil- und Umweltfaktoren – 23 davon als modifizierbar gemeldet – die mit der Sterblichkeit und dem proteomischen Altern sowie mit Altersbiomarkern und wichtigen Krankheitsrisikofaktoren in Verbindung stehen. Diese Faktoren umfassen unter anderem den Konsum von Käse, die Leichtigkeit des Bräunens der Haut, die Anzahl der Bildungsjahre, den Beschäftigungsstatus, die ethnische Zugehörigkeit, die Häufigkeit von Müdigkeitsgefühlen, die Nutzung des Fitnessstudios, finanzielle Schwierigkeiten in der Vergangenheit, das Haushaltseinkommen, körperliche Aktivität, Schlafstunden, den Rauchstatus, die Art des Wohnens und die Nutzung eines offenen Feuers zum Heizen.
Die Forscher fanden heraus, dass Rauchen, sozioökonomischer Status, körperliche Aktivität und Lebensbedingungen die Faktoren waren, die den größten Einfluss auf die Sterblichkeit und das biologische Altern hatten. Rauchen allein war mit 21 Krankheiten verbunden, während sozioökonomische Faktoren und die Häufigkeit von Müdigkeit mit 19 Krankheiten in Verbindung standen.
Insgesamt führten die Forscher 17 % der Variation im Sterberisiko auf Umweltfaktoren zurück, verglichen mit weniger als 2 %, die durch genetische Veranlagung für 22 große Krankheiten erklärt wurden. Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Umwelteinflüsse einen größeren Effekt auf Lungen-, Herz- und Lebererkrankungen hatten, während genetisches Risiko weiterhin bei Demenzen und Brustkrebs dominierte.
Diese Forschung sollte uns allen Hoffnung geben, dass das Altern nicht vollständig in unseren Genen vorbestimmt ist, sondern durch unsere Umgebungen geformt wird. Dies bedeutet, dass wir die Macht haben, unsere eigene Gesundheit präventiv in die Hand zu nehmen, nicht nur durch Änderungen des Lebensstils, sondern auch durch politische und interventionelle Bemühungen, die darauf abzielen, unsere Exposition gegenüber schädlichen Umgebungen zu reduzieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projektassistenz & Netzwerkkoordination (m/w/d) im Bereich KI-Forschung

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Einfluss von Lebensstil und Umwelt auf das Altern: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Einfluss von Lebensstil und Umwelt auf das Altern: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Einfluss von Lebensstil und Umwelt auf das Altern: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!