HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Inmitten eines globalen Booms der Robotikindustrie steht EK Robotics, ein führender Anbieter von fahrerlosen Transportsystemen, vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Das Unternehmen hat ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt, um seine wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
EK Robotics, ein seit über sechs Jahrzehnten etablierter Akteur in der deutschen Robotiklandschaft, sieht sich trotz des anhaltenden Wachstums in der Automatisierungsbranche mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Das Unternehmen, das für seine innovativen Lösungen in der automatisierten Intralogistik bekannt ist, musste beim Amtsgericht Hamburg ein Verfahren zur Sanierung in Eigenverwaltung einleiten. Diese Maßnahme soll helfen, die finanzielle Stabilität wiederherzustellen, ohne einen externen Insolvenzverwalter einzuschalten.
Die Probleme von EK Robotics sind vor allem auf verlustreiche Großaufträge zurückzuführen, die das Unternehmen in den letzten Jahren angenommen hat. Diese Aufträge, die ursprünglich als Wachstumschancen betrachtet wurden, haben sich als wirtschaftlich riskant erwiesen und führten zu einem Fehlbetrag von rund 7,5 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2023. Im Vergleich dazu konnte das Unternehmen im Vorjahr noch einen leichten Überschuss verzeichnen.
In der hart umkämpften Branche der fahrerlosen Transportsysteme, in der Margen knapp und Projektlaufzeiten lang sind, können Verzögerungen oder Lieferprobleme schnell zu einem Dominoeffekt führen. EK Robotics ist bestrebt, durch eine Kombination aus interner Sanierung und der Suche nach neuen Investoren die finanzielle Lage zu stabilisieren. Erste Gespräche mit potenziellen Kapitalgebern laufen bereits, um frisches Kapital zu sichern.
Die rechtliche Unterstützung bei diesem Prozess übernimmt die renommierte Kanzlei Grub Brugger, während die betriebswirtschaftliche Beratung von Nexpert aus München erfolgt. Jochen Sedlitz, ein Experte für Sanierungen in Eigenverwaltung, wurde als Generalbevollmächtigter eingesetzt, um den Prozess zu leiten.
Ein Lichtblick für EK Robotics ist die Bereitschaft mehrerer zentraler Gläubiger, im Gläubigerausschuss mitzuwirken. Diese Unterstützung könnte das Verfahren beschleunigen und einen kontrollierten Neustart ermöglichen. Der operative Betrieb des Unternehmens läuft derzeit uneingeschränkt weiter, und die Arbeitsplätze der 350 Mitarbeitenden an den fünf europäischen Standorten sind vorerst nicht gefährdet.
Der Markt für fahrerlose Transportsysteme bietet zwar großes Potenzial, steht jedoch unter hohem Druck. Die Konkurrenz ist stark, und die Anforderungen der Kunden steigen stetig. Gleichzeitig sind die Preise für Komponenten, Energie und Logistik in den letzten Jahren deutlich gestiegen, was den finanziellen Druck auf Unternehmen wie EK Robotics weiter erhöht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EK Robotics kämpft um finanzielle Stabilität trotz Robotik-Boom" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EK Robotics kämpft um finanzielle Stabilität trotz Robotik-Boom" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EK Robotics kämpft um finanzielle Stabilität trotz Robotik-Boom« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!