MOUNTAIN VIEW / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz steht zunehmend im Fokus der Diskussionen um Nachhaltigkeit und Effizienz in der Tech-Industrie. Google und OpenAI haben kürzlich Zahlen veröffentlicht, die den Strombedarf ihrer KI-Anfragen mit alltäglichen Aktivitäten vergleichen.

Der Energieverbrauch von KI-Anwendungen ist ein wachsendes Thema in der Technologiebranche. Google hat kürzlich bekannt gegeben, dass eine Anfrage an seine KI-Software Gemini im Durchschnitt so viel Strom verbraucht wie neun Sekunden Fernsehen. Diese Zahl mag auf den ersten Blick gering erscheinen, doch in der Masse der Anfragen summiert sich der Energiebedarf erheblich.
Google beziffert den Stromverbrauch einer einzelnen Anfrage auf 0,24 Wattstunden. Zusätzlich werden etwa fünf Tropfen Wasser zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, wenn es um die Nachhaltigkeit von KI-Technologien geht.
OpenAI, bekannt für die Entwicklung von ChatGPT, hat im Juni erklärt, dass eine durchschnittliche KI-Anfrage 0,34 Wattstunden verbraucht, was dem Stromverbrauch einer Sekunde Backofenbetrieb entspricht. Diese Vergleiche sollen helfen, den Energiebedarf von KI-Anwendungen für die Öffentlichkeit greifbarer zu machen.
Obwohl die Effizienz von Rechenzentren und der verwendeten Hardware stetig verbessert wird, bleibt der steigende Energiebedarf durch die zunehmende Nutzung von KI-Anwendungen eine Herausforderung. Insbesondere das Training von KI-Modellen, das große Datenmengen erfordert, ist ein energieintensiver Prozess.
Die Industrie arbeitet daran, die Effizienz weiter zu steigern und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Dennoch bleibt die Frage, wie sich der Energieverbrauch in Zukunft entwickeln wird, insbesondere wenn KI-Anwendungen noch weiter verbreitet werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Datenanwendungen & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) KI und Digitalisierung – Business Development und Sales

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Energieverbrauch von KI-Anfragen: Ein Blick auf Google und OpenAI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energieverbrauch von KI-Anfragen: Ein Blick auf Google und OpenAI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Energieverbrauch von KI-Anfragen: Ein Blick auf Google und OpenAI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!