PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Weltraumorganisation ESA und das Unternehmen Avio haben einen Vertrag zur Entwicklung einer wiederverwendbaren oberen Raketenstufe unterzeichnet. Diese Initiative zielt darauf ab, die Raumfahrtindustrie in Europa zu revolutionieren, indem sie die Kosten senkt und die Flexibilität erhöht.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat in Zusammenarbeit mit dem italienischen Raumfahrtunternehmen Avio einen bedeutenden Schritt in Richtung wiederverwendbarer Raumfahrttechnologie unternommen. Mit der Unterzeichnung eines Vertrags zur Entwicklung einer wiederverwendbaren oberen Raketenstufe soll die europäische Raumfahrtindustrie auf ein neues Niveau gehoben werden. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Plans, der darauf abzielt, die Raumfahrt in Europa effizienter und kostengünstiger zu gestalten.
Die Vision der ESA sieht vor, dass in den kommenden Jahrzehnten Raumfahrt-Hubs im Orbit um die Erde entstehen, die logistische Dienstleistungen ähnlich wie Flughäfen oder Bahnhöfe auf der Erde anbieten. Diese Hubs würden von vollständig wiederverwendbaren Raketen profitieren, die häufige Flüge ins All ermöglichen. Der aktuelle Vertrag markiert den Beginn industrieller Aktivitäten zur Bewertung der notwendigen Technologien und zur Entwicklung von Konzepten für eine Demonstrationsmission der oberen Stufe.
Die Entwicklung einer wiederverwendbaren oberen Stufe stellt eine technische Herausforderung dar, da bisher keine dieser Stufen wiederverwendet wurde. Europa hat bereits die Fähigkeit demonstriert, Raumfahrthardware sicher ins All zu bringen und zurück zur Erde zu bringen. Die Integration dieser Fähigkeiten in eine vollständig wiederverwendbare obere Stufe, die auch Nutzlasten transportiert, könnte ein echter Gamechanger sein.
Giulio Ranzo, CEO von Avio, äußerte sich begeistert über die Zusammenarbeit mit der ESA. Er betonte, dass Avio auf seine Erfahrungen mit flüssigem Sauerstoff-Methan-Antrieben und dem Raumfahrzeug Space Rider zurückgreifen werde, um eine fortschrittliche, leichte und leistungsfähige Lösung für die nächste Generation von Trägerraketen zu entwickeln. Diese sollen Kunden mit höheren Flugraten und wettbewerbsfähigen Kosten bedienen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Manager (m/w/d)

Intern in the field of Artificial Intelligence and Machine Learning: Development of an AI Chatbot

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ESA und Avio starten Projekt für wiederverwendbare Raketenstufe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ESA und Avio starten Projekt für wiederverwendbare Raketenstufe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ESA und Avio starten Projekt für wiederverwendbare Raketenstufe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!