LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz eines beeindruckenden Anstiegs von 56,5 % in den letzten 30 Tagen zeigt der Ethereum-Derivatemarkt Anzeichen von Schwäche, was Zweifel an einer möglichen Rallye über die psychologische Marke von 4.000 US-Dollar aufkommen lässt.
Ethereum hat in den letzten Wochen einen bemerkenswerten Preisanstieg erlebt, doch die Derivatemärkte zeigen, dass Händler weiterhin vorsichtig sind. Diese Zurückhaltung könnte auf die wiederholten Misserfolge zurückzuführen sein, die 4.000-Dollar-Marke seit März 2024 zu durchbrechen. Die anhaltende Schwäche in den On-Chain-Metriken von Ethereum trägt zur Frustration der Investoren bei.
Ein Indikator für die Zurückhaltung der Händler ist der annualisierte Finanzierungszins für Ethereum-Perpetual-Futures, der am Donnerstag auf 9 % fiel. Dies deutet auf eine geringere Nachfrage nach gehebelten Long-Positionen hin. Zum Vergleich: Der Finanzierungszins lag von Freitag bis Montag bei 19 %, was auf eine moderate Begeisterung hindeutete. Der aktuelle Rückgang auf das Niveau vom 7. Juli, als ETH bei etwa 2.600 US-Dollar gehandelt wurde, ist unerwartet, da ETH seitdem um 46 % gestiegen ist.
Ein weiterer Grund für die Enttäuschung der Händler ist der Rückgang der Netzwerk-Einlagen um 11 %. Der Total Value Locked (TVL) im Ethereum-Ökosystem fiel auf ein Fünfmonatstief von 23,4 Millionen ETH, verglichen mit 26,4 Millionen ETH vor 30 Tagen. Im Vergleich dazu sank der TVL auf Solana nur um 4 % in SOL, während die Einlagen in der BNB Chain um 15 % in BNB stiegen.
Ethereum hat auch seine Spitzenposition im Volumen der dezentralen Börsen (DEX) verloren. Laut DefiLlama verzeichnete Ethereum in den letzten 30 Tagen ein Volumen von 81,4 Milliarden US-Dollar, während Solana 82,9 Milliarden US-Dollar und die BNB Chain beeindruckende 189,2 Milliarden US-Dollar erreichten. Netzwerkaktivität ist entscheidend, da Transaktionsgebühren notwendig sind, um Validatoren zu bezahlen und andere dezentrale Anwendungen (DApps) zur Entwicklung auf dem Netzwerk zu ermutigen.
Um zu beurteilen, ob ETH-Wale und Market Maker eine vorsichtigere Haltung eingenommen haben, ist es wichtig, den ETH-Monatsfutures-Markt zu analysieren. Unter normalen Bedingungen sollten diese Kontrakte mit einem annualisierten Aufschlag von 5 % bis 10 % gehandelt werden, um die längere Abwicklungsfrist zu kompensieren. Derzeit liegt der annualisierte Aufschlag für ETH-Futures bei 6 %, was auf eine neutrale Spanne in den letzten drei Wochen hinweist.
Die mangelnde Begeisterung bei einem ETH-Preis von 3.800 US-Dollar könnte auf die Befürchtung zurückzuführen sein, dass Konkurrenten wie Solana und die BNB Chain benutzerfreundlicher sind, dank ihrer höheren Kapazität auf der Basisschicht. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen der von Unternehmen gehaltenen Ether-Reserven, deren Anstieg eine bedeutende Rolle beim jüngsten Preisanstieg von Ethereum gespielt hat.
Neun börsennotierte Unternehmen haben jeweils mindestens 2.000 ETH angesammelt, darunter Bitmine Immersion Tech, SharpLink Gaming und The Ether Machine, wie aus Daten von Strategicreserve.xyz hervorgeht. Sollte die Kaufaktivität der Unternehmensreserven anhalten, könnte ETH auf 5.000 US-Dollar steigen. Vorerst bleiben die Händler jedoch skeptisch und zweifeln daran, dass die 4.000-Dollar-Marke in greifbarer Nähe ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum-Derivate zeigen Schwäche: Zweifel an Rallye über 4.000 US-Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum-Derivate zeigen Schwäche: Zweifel an Rallye über 4.000 US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum-Derivate zeigen Schwäche: Zweifel an Rallye über 4.000 US-Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!