MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Sicherheit von Kryptowährungen wie Ethereum und Bitcoin hat in letzter Zeit an Intensität gewonnen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie anfällig diese digitalen Währungen für sogenannte 51%-Angriffe sind, bei denen ein Angreifer die Kontrolle über mehr als die Hälfte des Netzwerks erlangt.
Die Sicherheitsdebatte um Ethereum und Bitcoin hat in der Krypto-Community erneut an Fahrt aufgenommen. Im Zentrum steht die Frage, wie anfällig diese beiden führenden Kryptowährungen für einen 51%-Angriff sind. Ein solcher Angriff könnte es einem Akteur ermöglichen, die Kontrolle über das Netzwerk zu übernehmen und Transaktionen zu manipulieren. Während Bitcoin auf das Proof-of-Work (PoW)-Modell setzt, das potenziell anfälliger für kostengünstigere Angriffe ist, hat Ethereum mit seinem Wechsel zu Proof-of-Stake (PoS) eine andere Sicherheitsstrategie eingeschlagen.
Ethereum hat durch den Übergang zu PoS seine Sicherheitsarchitektur grundlegend verändert. Derzeit sind über 44,8 Milliarden US-Dollar in Ethereum gestaked, was einen 51%-Angriff finanziell unattraktiv macht. Ein Angreifer müsste nicht nur eine enorme Menge an Ether erwerben, sondern auch das Risiko von Wertverlusten und Sanktionen in Kauf nehmen. Diese Faktoren machen einen Angriff auf Ethereum weitaus kostspieliger und weniger wahrscheinlich.
Im Gegensatz dazu bleibt Bitcoin mit seinem PoW-Modell anfälliger für Angriffe, die mit geringeren Kosten durchgeführt werden können. Schätzungen zufolge könnte ein 51%-Angriff auf Bitcoin zwischen 8 und 10 Milliarden US-Dollar kosten. Diese Diskrepanz in den Sicherheitskosten hat zu einer intensiven Debatte über die langfristige Sicherheit von Bitcoin geführt, insbesondere da die Belohnungen für Miner mit jeder Halbierung abnehmen.
Die Diskussion wird durch die Herausforderungen ergänzt, vor denen Ethereum in Bezug auf Skalierbarkeit, Datenverfügbarkeit und seine Rolle als monetäres Asset steht. Kritiker argumentieren, dass Ethereum Schwierigkeiten hat, sich als überlegenes monetäres Asset zu etablieren, während es gleichzeitig versucht, in Bereichen wie der Datenverfügbarkeit und der Ausführung von Smart Contracts führend zu sein.
Justin Drake, ein Forscher der Ethereum Foundation, hat die Debatte neu entfacht, indem er die Unterschiede zwischen den Sicherheitsmodellen von Ethereum und Bitcoin hervorhob. Er betont, dass Ethereum nicht nur darauf abzielt, in einzelnen Bereichen zu dominieren, sondern sich als umfassende Infrastrukturplattform zu etablieren, ähnlich wie das Internet.
Drake sieht Ethereum als eine Plattform, die sich durch ihre Reife, Dezentralisierung und Sicherheit auszeichnet. Diese Eigenschaften machen es attraktiv für traditionelle Finanzinstitutionen, die nach einer vertrauenswürdigen Infrastruktur für die Tokenisierung von realen Vermögenswerten suchen. In einer sich ständig weiterentwickelnden Krypto-Landschaft könnte Ethereum die Anforderungen eines internationalen dezentralen Finanzsystems erfüllen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

Experienced Specialist in Cognitive Robotics and Neuro-AI (m/w/x)

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum und Bitcoin: Sicherheitsdebatte um 51%-Angriff" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum und Bitcoin: Sicherheitsdebatte um 51%-Angriff" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum und Bitcoin: Sicherheitsdebatte um 51%-Angriff« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!