BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entscheidung Spaniens, einen Vertrag mit Huawei zur Speicherung sensibler Abhördaten abzuschließen, hat in der EU und den USA für erhebliche Besorgnis gesorgt. Die EU-Kommission warnt vor den Risiken, die mit der Nutzung von Huawei-Hardware verbunden sind, und fordert eine Neubewertung der transatlantischen Sicherheitskooperationen.
Die jüngste Entscheidung Spaniens, Huawei mit der Speicherung von Abhördaten zu beauftragen, hat in der EU und den USA für Aufsehen gesorgt. Die EU-Kommission äußerte scharfe Kritik an dem 12-Millionen-Euro-Vertrag, der vorsieht, dass Spaniens Polizei und Geheimdienste richterlich angeordnete Telefonüberwachungen auf Huawei-Hardware archivieren. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu den Empfehlungen der EU-5G Toolbox, die Mitgliedsstaaten dazu rät, Hochrisikolieferanten wie Huawei aus sicherheitskritischen Bereichen auszuschließen. Die Bedenken der EU beziehen sich auf die potenziellen Risiken, die mit der Nutzung von Huawei-Technologie verbunden sind. Huawei wird als Anbieter mit ‘materiell höheren Risiken’ eingestuft, was die EU dazu veranlasst, Spanien zur Überprüfung seiner Entscheidung zu drängen. Auch in den USA hat der Deal Besorgnis ausgelöst. Führende Sicherheitsvertreter fordern eine Neubewertung der Geheimdienstkooperation mit Spanien, da befürchtet wird, dass sensible Informationen an die Kommunistische Partei Chinas abfließen könnten. In einem Schreiben an die US-Geheimdienstkoordinatorin Tulsi Gabbard betonten Senator Tom Cotton und Kongressabgeordneter Rick Crawford die Notwendigkeit, die Informationsweitergabe an Spanien zu überdenken. Huawei hingegen verteidigt seine Position und betont, dass das betroffene Speicherprodukt OceanStor Dorado standardisierte Flash-Speicherhardware sei, die keinen Zugriff auf gespeicherte Inhalte ermögliche. Das Unternehmen verweist auf seine 24-jährige rechtskonforme Tätigkeit in Spanien und seine nachgewiesene Erfolgsbilanz in Sachen Cybersicherheit. Die spanische Regierung verteidigt das Vergabeverfahren und betont, dass der Vertrag alle nationalen Vorschriften zur IT-Sicherheit erfülle und von unabhängigen Stellen zertifiziert worden sei. Sicherheitsrisiken bestünden demnach nicht. Spanien unter Premierminister Pedro Sánchez pflegt seit Jahren enge wirtschaftliche Beziehungen zu China. Sánchez hat Präsident Xi Jinping mehrfach besucht und setzt auf chinesisches Kapital für Infrastruktur- und Digitalprojekte. Diese wirtschaftliche Kooperation könnte ein Grund für die Entscheidung sein, Huawei in sicherheitskritischen Bereichen einzusetzen. Die Kontroverse um den Huawei-Deal kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da erst kürzlich belgische Ermittler Huaweis Brüsseler Büros wegen Verdachts auf versuchte Bestechung von EU-Beamten durchsucht haben. Dieser Vorfall verstärkt die Sorgen in der EU, dass geopolitische Risiken in der digitalen Infrastruktur unterschätzt werden könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Kritik an Spaniens Huawei-Deal: Sicherheitsbedenken und geopolitische Spannungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Kritik an Spaniens Huawei-Deal: Sicherheitsbedenken und geopolitische Spannungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Kritik an Spaniens Huawei-Deal: Sicherheitsbedenken und geopolitische Spannungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!