BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union plant, die Quoten für Elektrofahrzeuge in Unternehmensflotten deutlich zu erhöhen. Diese Maßnahme könnte die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen stellen und die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge auf die Probe stellen.
Die Europäische Kommission erwägt, die Quote für Elektrofahrzeuge in Unternehmensflotten früher als erwartet zu erhöhen. Branchenberichten zufolge könnte die Quote für neue Unternehmensfahrzeuge ab 2027 auf 75 Prozent und ab 2030 auf 100 Prozent steigen. Diese Pläne sind Teil eines umfassenderen Aktionsplans zur Förderung der Elektromobilität in Europa.
Ein solcher Schritt würde das Ende von Verbrennungsmotoren in gewerblich genutzten Fahrzeugen um fünf Jahre vorziehen, was erhebliche Auswirkungen auf die Automobilindustrie haben könnte. Derzeit sind weniger als ein Viertel der deutschen Unternehmensflotten elektrifiziert, was die Herausforderung verdeutlicht, die vor der Branche liegt.
Unternehmen äußern Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit dieser Pläne. Nico Gabriel von Sixt betont, dass die Elektroquoten für Flottenbetreiber ungeeignet seien, da sie die eigentlichen Probleme nicht adressierten. Besonders die unzureichende Schnellladeinfrastruktur wird als Hindernis gesehen, insbesondere an stark frequentierten Orten wie Flughäfen.
Richard Knubben von Leaseurope warnt davor, dass die EU überstürzt handeln könnte, ohne die betroffenen Unternehmen ausreichend einzubeziehen. Er fordert eine gründliche Prüfung der Auswirkungen solcher Quoten auf Flottenbetreiber, um unvorhergesehene negative Konsequenzen zu vermeiden.
Die EU plant, ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw zuzulassen, was Elektroautos und Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb umfasst. Obwohl E-Fuels als mögliche Alternative diskutiert werden, bleibt unklar, ob sie eine signifikante Rolle spielen werden. Viele Branchenvertreter hoffen auf eine Lockerung der Regelungen, doch die geplante Verschärfung der Flottenquoten deutet auf das Gegenteil hin.
Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, die notwendige Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitzustellen. Dies umfasst den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die Anpassung der Stromnetze, um den erhöhten Bedarf zu decken. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um die Weichen für eine nachhaltige Mobilität in Europa zu stellen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU plant strengere Elektroauto-Quoten für Unternehmensflotten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU plant strengere Elektroauto-Quoten für Unternehmensflotten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU plant strengere Elektroauto-Quoten für Unternehmensflotten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!