BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die EU-Kommission investiert eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz, um die europäische Wirtschaft zu stärken. Diese Mittel sollen insbesondere in den Bereichen autonomes Fahren und Gesundheitswesen eingesetzt werden. Die Initiative zielt darauf ab, Europa im globalen Wettbewerb mit den USA und China wettbewerbsfähiger zu machen.

Die Europäische Union hat eine bedeutende Initiative gestartet, um die Wirtschaft durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern. Mit einer Investition von rund einer Milliarde Euro, die aus bestehenden Programmen stammt, sollen Schlüsselbereiche wie autonomes Fahren in europäischen Städten und KI-gestützte Gesundheitszentren vorangetrieben werden. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, Europa im globalen Wettbewerb mit den USA und China zu stärken.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte die Bedeutung von KI für die Entwicklung intelligenterer, schnellerer und kostengünstigerer Lösungen. Die EU plant, diese “AI-First”-Denkweise in allen wichtigen Branchen zu integrieren, darunter Robotik, Gesundheitswesen, Energie und Automobilindustrie. Besonders im Gesundheitswesen erhoffen sich die Verantwortlichen in Brüssel große Fortschritte durch präzisere Diagnosen und effektivere Behandlungen.
Die Strategie identifiziert neben dem Gesundheitswesen weitere Schlüsselbereiche wie Mobilität, Transport, Robotik, Fertigung, Klima und Umwelt. Unternehmen sollen ermutigt werden, bei der Lösung von Problemen verstärkt auf KI zu setzen. Fehlende Sektoren wie Finanzen oder Tourismus könnten in Zukunft ebenfalls berücksichtigt werden. Diese Auswahl basiert teilweise auf einem Bericht des ehemaligen italienischen Regierungschefs Mario Draghi, der die Notwendigkeit betonte, dass Europa innovativer werden muss.
Die EU-Kommission sieht sich jedoch auch mit Kritik konfrontiert. Die digitalen Vorschriften, insbesondere das KI-Gesetz, wurden von der Tech-Branche als zu bürokratisch und innovationsfeindlich kritisiert. Mit der neuen KI-Strategie versucht die EU, das Potenzial der Technologie in Wirtschaft und Wissenschaft besser auszuschöpfen und gleichzeitig die Risiken der Technologie nicht zu vernachlässigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Manager (m/w/d) – E-Commerce & Prozessautomatisierung

Ausbildung: Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang: Data Science & Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU setzt auf KI zur Stärkung der Wirtschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU setzt auf KI zur Stärkung der Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU setzt auf KI zur Stärkung der Wirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!