LUXEMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befasst sich mit der Frage, ob Spieler ihre Verluste aus unerlaubten Sportwetten zurückfordern können. Im Mittelpunkt steht die Klage eines Spielers gegen den Wettanbieter Tipico, der jahrelang ohne gültige Lizenz in Deutschland tätig war. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für den Online-Glücksspielmarkt haben.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg steht vor einer wegweisenden Entscheidung, die den Online-Glücksspielmarkt in Europa erheblich beeinflussen könnte. Im Zentrum des Verfahrens steht die Klage eines Spielers gegen den Wettanbieter Tipico, der in Deutschland ohne die erforderliche Lizenz operierte. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hatte den Fall an den EuGH verwiesen, um eine europarechtliche Frage zur Dienstleistungsfreiheit zu klären.
Der Spieler fordert die Rückerstattung seiner Verluste aus Sportwetten, die er bei Tipico abgeschlossen hatte, bevor das Unternehmen im Jahr 2020 eine gültige Lizenz erhielt. Die Argumentation der Klägerseite basiert darauf, dass die Verträge aufgrund der fehlenden Lizenz nichtig seien. Der BGH zeigte sich geneigt, dieser Argumentation zu folgen, was bedeuten würde, dass Spieler ihre Einsätze zurückfordern könnten.
Ein zentraler Aspekt des Verfahrens ist die Frage, ob die Lizenzvergabeverfahren in Deutschland unionsrechtswidrig waren. Es gibt Hinweise darauf, dass die Vergabeprozesse intransparent waren, was gegen EU-Recht verstoßen könnte. Der EuGH hatte in einem früheren Fall entschieden, dass das Fehlen einer deutschen Erlaubnis aufgrund eines intransparenten Prozesses den Anbietern nicht entgegengehalten werden dürfe. Ob dies auch für zivilrechtliche Fälle gilt, ist nun zu klären.
Tipico zeigt sich zuversichtlich, dass der EuGH in ihrem Sinne entscheiden wird, während Vertreter der Spieler argumentieren, dass illegale Wetten nicht folgenlos bleiben dürfen. Ein Urteil wird in einigen Monaten erwartet und könnte den Weg für einen sichereren und faireren Online-Sportwettenmarkt ebnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EuGH prüft Rückerstattung von Sportwettverlusten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EuGH prüft Rückerstattung von Sportwettverlusten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EuGH prüft Rückerstattung von Sportwettverlusten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!