LUXEMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Europäische Gerichtshof hat eine wegweisende Entscheidung getroffen, die den Schutz von Eltern behinderter Kinder am Arbeitsplatz stärkt. Arbeitgeber in der EU müssen nun sicherstellen, dass sie angemessene Vorkehrungen treffen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung zu ermöglichen, ohne dabei unverhältnismäßig belastet zu werden.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat kürzlich eine bedeutende Entscheidung getroffen, die den Schutz von Eltern behinderter Kinder am Arbeitsplatz stärkt. Diese Entscheidung unterstreicht die Verpflichtung der Arbeitgeber in der EU, angemessene Vorkehrungen zu treffen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere, wenn die Anpassungen die Arbeitgeber nicht unverhältnismäßig belasten.
Der Fall, der zu dieser Entscheidung führte, betrifft eine italienische Bahnhofsmitarbeiterin, die einen schwerbehinderten Sohn hat. Sie hatte ihren Arbeitgeber mehrfach gebeten, ihr einen Arbeitsplatz mit festen Arbeitszeiten zuzuweisen, um sich besser um ihr Kind kümmern zu können. Obwohl der Arbeitgeber zunächst vorläufige Anpassungen vornahm, verweigerte er eine dauerhafte Lösung, was die Mutter dazu veranlasste, vor italienischen Gerichten zu klagen.
Die Entscheidung des EuGH ist von großer Bedeutung, da sie die Aufmerksamkeit darauf lenkt, dass Arbeitgeber die Arbeitsbedingungen auch für wichtige Betreuungspersonen von Menschen mit Behinderung anpassen müssen. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt in der EU haben, da nationale Gerichte die Auslegung des EuGH in vergleichbaren Fällen berücksichtigen müssen.
Rechtswissenschaftlerin Eva Kocher von der Europa-Universität Viadrina betont die Wichtigkeit dieser Entscheidung. Sie sieht darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Eltern behinderter Kinder. Die Entscheidung könnte auch als Präzedenzfall für ähnliche Fälle in anderen EU-Ländern dienen, was die Rechte von Arbeitnehmern mit besonderen Betreuungspflichten weiter stärken würde.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EuGH stärkt Rechte von Eltern behinderter Kinder am Arbeitsplatz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EuGH stärkt Rechte von Eltern behinderter Kinder am Arbeitsplatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EuGH stärkt Rechte von Eltern behinderter Kinder am Arbeitsplatz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!