FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro hat sich nach einem schwachen Wochenstart erholt und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung. Die Gemeinschaftswährung notiert derzeit bei 1,1147 US-Dollar, was einem Anstieg von über einem halben Cent gegenüber dem Vorabend entspricht.

Der Euro hat sich nach einem schwachen Wochenstart erholt und notiert bei 1,1147 US-Dollar, unterstützt durch unerwartet positive Inflationsdaten aus den USA. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,1112 US-Dollar fest, während die Auswirkungen auf den deutschen Devisenmarkt begrenzt bleiben. Die positive Entwicklung des Euro erhielt Unterstützung von überraschenden Inflationsdaten aus den USA. Im April sank die Inflationsrate entgegen den Erwartungen. Dirk Chlench von der Landesbank Baden-Württemberg bemerkte, dass trotz diverser Zollerhöhungen keine heftigen Preisschübe bei Gütern zu beobachten seien. Tobias Basse, Analyst bei der Landesbank NordLB, prognostiziert mit nachlassenden Inflationserwartungen eine mögliche Rückkehr des Themas Leitzinssenkungen auf die Agenda der US-Notenbank, was den US-Dollar unter Druck brachte.
In Deutschland hingegen bleiben die Auswirkungen auf den Devisenmarkt begrenzt. Zwar verbesserten sich die Konjunkturerwartungen im Mai stärker als prognostiziert, jedoch trübte sich die bereits zuvor negativ bewertete Konjunkturlage weiter ein. Zum Wochenbeginn führte eine überraschende Einigung im Zollkonflikt zwischen den USA und China zu einem Aufschwung des US-Dollars, während der Euro auf den tiefsten Stand seit einem Monat fiel. Die Marktteilnehmer reagierten erleichtert und zeigten mehr Risikobereitschaft durch die Senkung von Zöllen der beiden führenden Volkswirtschaften.
Die Referenzkurse der EZB für den Euro im Vergleich zu anderen Währungen wurden am Dienstag auf 0,84060 britische Pfund, 164,61 japanische Yen und 0,9358 Schweizer Franken festgelegt. Zudem stieg der Goldpreis in London auf 3.244 Dollar pro Feinunze, etwa 8 Dollar mehr als am Vortag.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

Data Engineer / KI Engineer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro stabilisiert sich dank positiver US-Inflationsdaten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro stabilisiert sich dank positiver US-Inflationsdaten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro stabilisiert sich dank positiver US-Inflationsdaten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!