BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der technologische Fortschritte die Art und Weise, wie Staaten ihre Bürger schützen, revolutionieren, plädiert Digitalminister Karsten Wildberger für einen verstärkten Einsatz moderner Technologien zur Sicherung der Demokratie. Dabei hebt er die Bedeutung europäischer Anbieter hervor, die mit ihren Lösungen eine Alternative zu amerikanischen Tech-Giganten bieten können.
Digitalminister Karsten Wildberger hat sich klar für den Einsatz moderner Technologien ausgesprochen, um die Demokratie in Deutschland zu schützen. Er betont die Notwendigkeit, europäische Anbieter zu fördern, die vergleichbare Lösungen wie die amerikanische Firma Palantir anbieten können. Diese Technologien könnten von Sicherheitsbehörden genutzt werden, um Bedrohungen aus Ländern mit abweichenden politischen Vorstellungen abzuwehren.
Wildberger sieht in der fortschreitenden Technologisierung eine Chance, den Staat und die Demokratie effektiv zu schützen. Er argumentiert, dass der Einsatz solcher Technologien in Betracht gezogen werden sollte, wenn Anbieter passende Lösungen bereitstellen. Seine Äußerungen stehen im Zusammenhang mit der Diskussion über die Nutzung der Software von Palantir, die bereits in mehreren Bundesländern eingesetzt wird und nun auch in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen könnte.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt prüft derzeit den flächendeckenden Einsatz der Palantir-Software. Gleichzeitig hat Bundesjustizministerin Stefanie Hubig Bedenken geäußert und betont die Wichtigkeit rechtstaatlicher Grundsätze bei der Nutzung solcher Technologien. Diese Bedenken spiegeln die kritische Haltung wider, die in Europa gegenüber amerikanischen Tech-Unternehmen und deren Einfluss auf den Datenschutz besteht.
Die 2003 von Peter Thiel gegründete Firma Palantir steht unter besonderer Beobachtung. Thiel ist bekannt für seine libertären Positionen und seine Nähe zu ehemaligen US-Präsident Donald Trump, was in Europa kritisch gesehen wird. Diese Verbindungen rufen Datenschützer auf den Plan, die die Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Konzernen kritisch betrachten.
Minister Wildberger unterstreicht darüber hinaus die Notwendigkeit der digitalen Souveränität Deutschlands. Er ruft dazu auf, heimische Talente zu fördern, um von den Wachstumsfeldern der Zukunft zu profitieren. Dies könnte nicht nur die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern verringern, sondern auch die Innovationskraft der europäischen Tech-Industrie stärken.
Die Diskussion um den Einsatz von Technologien wie der von Palantir zeigt, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen Sicherheit und Datenschutz zu finden. Während die Technologie neue Möglichkeiten bietet, die Sicherheit zu erhöhen, bleibt die Einhaltung rechtstaatlicher Prinzipien ein zentrales Anliegen. Die Förderung europäischer Alternativen könnte hier einen wichtigen Beitrag leisten, um die digitale Souveränität zu stärken und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Research & Development Zukunft mitgestalten durch KI-Innovation

Doktorand*in für Promotion im Bereich UX/UI für Agentic AI gesteuerte multimodale, adaptive Interaktionskonzepte im Fahrzeug

Senior Software Engineer KI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Alternativen im Technologieeinsatz: Minister Wildberger fordert Handeln" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Alternativen im Technologieeinsatz: Minister Wildberger fordert Handeln" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Alternativen im Technologieeinsatz: Minister Wildberger fordert Handeln« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!