FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich widerstandsfähig und verzeichnen trotz fehlender Impulse aus den USA solide Zuwächse. Analysten sehen ein mögliches Ende der Herbstkorrektur, während der EuroStoxx 50 um 0,56 Prozent auf 5.472,39 Punkte klettert. Besonders Energieaktien und der europäische Einzelhandel profitieren von positiven Entwicklungen, während Technologiewerte durch gemischte Aussichten gebremst werden.

Die europäischen Aktienmärkte haben sich in den letzten Tagen als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen, trotz eines Mangels an starken Impulsen von den US-Börsen. Analysten deuten darauf hin, dass die Herbstkorrektur, die traditionell in dieser Jahreszeit auftritt, möglicherweise ihrem Ende entgegengeht. Der EuroStoxx 50, der als bedeutendster Index der Eurozone gilt, konnte um 0,56 Prozent zulegen und erreichte 5.472,39 Punkte. Auch der französische Cac 40 verzeichnete nach einem zögerlichen Wochenauftakt Gewinne.
Jenseits des Euroraums zeigte sich ein gemischtes Bild: Der Londoner FTSE 100 sank leicht um 0,04 Prozent auf 9.223,32 Punkte, während der Zürcher SMI um 0,19 Prozent auf 12.102,61 Punkte fiel. Trotz dieser leichten Rückgänge bleibt die allgemeine Marktstimmung positiv, was auf die robuste Verfassung der Märkte hinweist. Jochen Stanzl von CMC Markets betonte, dass es spannend bleibt zu beobachten, ob externe Faktoren für weitere Bewegungen sorgen werden.
Besonders hervorzuheben sind die Energieaktien, die von einer US-Gerichtsentscheidung profitierten, die es Orsted ermöglicht, die Arbeiten an einem Windpark in Rhode Island fortzusetzen. Diese Entscheidung führte zu einem Kursgewinn von 4 Prozent für das Unternehmen. Auch der europäische Einzelhandel erlebte dank starker Schwergewichte wie LVMH und Richemont einen Aufschwung. Technologiewerte zeigten ebenfalls Stärke, wurden jedoch durch den gedämpften Halbjahres-Ausblick von ASM International leicht beeinträchtigt.
Im Gegensatz dazu musste die Medizinbranche nach einer Phase der Gewinne etwas nachgeben. Besonders Novo Nordisk und Roche gehörten im gemischten Stoxx 50 zu den schwächsten Werten. Analysten sehen in der Übernahme eines mittelamerikanischen Geschäfts durch Heineken einen strategischen Schritt, der dem niederländischen Unternehmen ein Plus von 0,7 Prozent einbrachte. Diese Entwicklungen zeigen, dass die europäischen Märkte trotz globaler Unsicherheiten weiterhin dynamisch und anpassungsfähig sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Börsen zeigen Widerstandskraft trotz US-Impuls-Mangel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Börsen zeigen Widerstandskraft trotz US-Impuls-Mangel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Börsen zeigen Widerstandskraft trotz US-Impuls-Mangel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!