FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Börsen erlebten einen turbulenten Handelstag, ausgelöst durch die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ein geplantes Treffen mit Chinas Staatspräsident Xi Jinping abzusagen. Diese Nachricht verstärkte die Sorgen vor einem erneuten Handelskrieg und führte zu erheblichen Kursverlusten, insbesondere in exportorientierten Branchen wie dem Automobilbau und der Stahlindustrie.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die europäischen Börsen schlossen am Freitag mit deutlichen Verlusten, nachdem US-Präsident Donald Trump bekannt gab, dass es kein Treffen mit Chinas Staatspräsident Xi Jinping geben werde. Diese Ankündigung verstärkte die Befürchtungen eines erneuten Handelskriegs, was zu einem Rückgang der Aktienkurse führte, insbesondere in exportorientierten Sektoren wie dem Automobilbau und der Stahlindustrie.

Der DAX fiel um 1,5 Prozent auf 24.241 Punkte, während der Euro-Stoxx-50 sogar um 1,7 Prozent auf 5.531 Punkte nachgab. Besonders betroffen waren Autohersteller mit starkem US-Engagement, wie Stellantis, deren Aktien um über 7 Prozent einbrachen. Auch Volvo und Ferrari verzeichneten Verluste von etwa 3 Prozent. Deutsche Automobilhersteller wie VW und BMW hielten sich mit einem Minus von bis zu 2,3 Prozent noch vergleichsweise gut.

Technologiewerte gerieten ebenfalls unter Druck. ASML verlor 4,2 Prozent, während BE Semiconductor und Infineon je 3,5 Prozent einbüßten. Auch bei Philips, STMicro und SAP ging es um bis zu 3 Prozent abwärts. Die konjunkturempfindlichen Minen- und Stahlwerte wie Arcelormittal, SSAB und Salzgitter verloren bis zu 5,8 Prozent.

Ein weiterer Faktor, der die Märkte belastete, war ein globaler Ausverkauf von Rüstungsaktien. Der Index der Rüstungswerte war mit einem Minus von 1,6 Prozent einer der Hauptverlierer in Europa. Branchenbeobachter sprechen von einer Sektorrotation, bei der zuletzt verschmähte Branchen wie Immobilien und Nahrungsmittel wieder in den Fokus rücken, während Rüstungswerte abverkauft werden.

Die Citigroup hatte bereits seit Ende Juni vor einer Überbewertung in diesem Sektor gewarnt. Besonders stark betroffen waren Titel wie Hensold und Renk, die um 5,3 Prozent beziehungsweise 4,5 Prozent nachgaben. Rheinmetall konnte sich mit einem Minus von 1,2 Prozent besser behaupten, gestützt durch die Aussicht auf einen Großauftrag von 600 Skyranger-Systemen durch die Bundeswehr.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation
Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation".
Stichwörter Automobilbau Europa Handel Märkte Rüstungsindustrie Stahlindustrie Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

iPhone 17 Pro Max: Größerer Akku und neue Farboptionen

Vorheriger Artikel

US-Anleihen steigen nach Trumps China-Drohungen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Märkte unter Druck: Handelskonflikte und Sektorrotation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    447 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs