MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Raumfahrtindustrie steht vor einem bedeutenden technologischen Fortschritt. Durch eine neue Initiative der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird die Entwicklung von Mikroprozessoren für den Einsatz im Weltraum auf ein neues Niveau gehoben.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat einen wichtigen Schritt zur Stärkung der europäischen Souveränität in der Raumfahrttechnologie unternommen. Mit einem neuen Vertrag über 8 Millionen Euro, der mit dem Unternehmen Gaisler abgeschlossen wurde, wird die Entwicklung von Ultra-Deep-Sub-Micron-Halbleitertechnologie für den Weltraumeinsatz vorangetrieben. Diese Technologie ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Raumfahrzeugen über ihre gesamte Missionsdauer hinweg.
Im Rahmen des General Support Technology Programme (GSTP) der ESA wird die Entwicklung von Mikroprozessoren mit immer kleineren Transistorgrößen angestrebt. Derzeit werden im Weltraum qualifizierte Mikroprozessoren mit 65nm gefertigt, doch das Ziel ist es, diese auf 22nm und schließlich auf 7nm zu verkleinern. Diese Verkleinerung führt zu schnelleren und energieeffizienteren Chips, die die Datenübertragungsraten erheblich steigern können.
Die Bedeutung dieser Entwicklung liegt nicht nur in der technologischen Aufholjagd gegenüber der kommerziellen Elektronikindustrie, sondern auch in der Sicherstellung der europäischen Unabhängigkeit von nicht-europäischen Komponentenlieferanten. Die ESA betont, dass dies ein entscheidender Schritt ist, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit im globalen Raumfahrtsektor zu stärken und die technologische Autonomie zu sichern.
Die Fortschritte in der Mikroprozessor-Technologie werden es Satelliten ermöglichen, Daten schneller zu verarbeiten und zu übertragen. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen wie die Erdbeobachtung, bei der große Datenmengen in Echtzeit analysiert und übertragen werden müssen. Die Fähigkeit, Daten direkt im Weltraum zu verarbeiten, reduziert die Notwendigkeit, große Datenmengen zur Erde zu senden, was die Effizienz und Geschwindigkeit der Datenverarbeitung erheblich verbessert.
Die Zusammenarbeit mit führenden europäischen Partnern wie dem Interuniversity Microelectronics Centre (IMEC) und IMST GmbH unterstreicht die Bedeutung dieser Initiative. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um die technologischen Herausforderungen zu meistern und die Entwicklung von Hochleistungs-Mikroprozessoren für den Weltraumeinsatz voranzutreiben.
In der Zukunft wird erwartet, dass diese Technologie auch die Integration von Künstlicher Intelligenz und Edge-Computing in Raumfahrzeuge ermöglicht. Dies würde die Autonomie von Satelliten weiter erhöhen und neue Möglichkeiten für die Raumfahrtforschung und -anwendungen eröffnen. Die ESA sieht in dieser Entwicklung einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer stärkeren europäischen Präsenz im Weltraum.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

Referent*in Forschungsförderung Schwerpunkt Informatik oder Künstliche Intelligenz

KI Entwickler (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Raumfahrt: Fortschritte in der Mikroprozessor-Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Raumfahrt: Fortschritte in der Mikroprozessor-Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Raumfahrt: Fortschritte in der Mikroprozessor-Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!