LONDON (IT BOLTWISE) – Europäische Startups erleben einen Boom, da Investoren verstärkt in Technologien investieren, die die Leistung von KI-Systemen optimieren. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Effizienz von Rechenzentren zu steigern und die Kosten für KI-Modelle zu senken, während gleichzeitig der Energieverbrauch minimiert wird.

In der europäischen Technologiebranche zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Investoren konzentrieren sich zunehmend auf Startups, die Technologien zur Optimierung der KI-Leistung entwickeln. Diese Unternehmen arbeiten daran, die Effizienz von Rechenzentren zu steigern und die Kosten für das Training und den Betrieb von KI-Modellen zu senken. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der steigende Bedarf an leistungsfähigen KI-Systemen, die ohne erhebliche Erhöhung des Energieverbrauchs skalierbar sind.
Ein herausragendes Beispiel ist das in Cambridge ansässige Startup Hiverge, das kürzlich eine Finanzierung von 5 Millionen US-Dollar erhalten hat. Hiverge entwickelt eine Plattform, die es Unternehmen erleichtert, neue Algorithmen zu entwerfen und den Code für das Training von KI-Modellen zu optimieren. Dies ist besonders für Startups mit begrenzten finanziellen Ressourcen von Bedeutung, da das Training großer Modelle kostspielig ist und oft auf kleinere Datensätze oder weniger häufiges Training zurückgegriffen werden muss.
Ein weiteres vielversprechendes Unternehmen ist Multiverse Computing aus Spanien, das eine KI-Modellkomprimierung entwickelt hat, um Open-Source-Sprachmodelle schneller und energieeffizienter auszuführen. Mit einer Finanzierung von 215 Millionen US-Dollar zielt Multiverse darauf ab, Unternehmen zu unterstützen, die KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren möchten, sowie solche, die Sprachmodelle lokal auf Geräten wie Laptops und Smartphones betreiben.
Die Bedeutung dieser Entwicklungen wird durch die geopolitischen Spannungen und den Wunsch nach europäischer Technologiesouveränität verstärkt. Unternehmen wie DataCrunch aus Helsinki profitieren von diesem Trend, indem sie lokale Rechenzentren betreiben und damit eine kostengünstigere Alternative zu den großen Cloud-Anbietern bieten. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Optimierung der bestehenden Infrastruktur ein entscheidender Faktor im globalen KI-Wettlauf ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Startups optimieren KI-Leistung durch innovative Technologien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Startups optimieren KI-Leistung durch innovative Technologien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Startups optimieren KI-Leistung durch innovative Technologien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!