LONDON (IT BOLTWISE) – Der europäische Healthtech-Sektor hat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, nachdem er im Jahr 2024 einen Tiefpunkt erreicht hatte.
Der europäische Healthtech-Sektor hat in der ersten Hälfte des Jahres 2025 einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, nachdem er im Jahr 2024 einen Tiefpunkt erreicht hatte. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 sammelten europäische Healthtech-Startups insgesamt 6,21 Milliarden Euro durch Eigenkapital, Schulden und Fördermittel ein. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber den 4,79 Millionen Euro dar, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 gesammelt wurden. Besonders bemerkenswert ist das Interesse an Startups, die Künstliche Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung und im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen einsetzen.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Aufschwung sind die sogenannten Megarunden, bei denen Unternehmen 100 Millionen US-Dollar oder mehr einwerben. In der ersten Jahreshälfte 2025 konnten 14 Healthtech-Unternehmen solche Runden abschließen, im Vergleich zu neun im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Entwicklung zeigt, dass Investoren zunehmend bereit sind, in größere Plattformen zu investieren, die regulatorische Risiken mindern und frühzeitig Umsätze generieren können.
Der Bereich der Wirkstoffforschung war mit 2,34 Milliarden Euro der am höchsten finanzierte Sektor im Healthtech-Bereich. Medtech folgte mit 1,89 Milliarden Euro, während Biotech und digitale Gesundheit 0,97 Milliarden Euro bzw. 0,93 Milliarden Euro erhielten. Besonders Medtech erlebte einen Anstieg von 72 % im Vergleich zum Vorjahr, was teilweise auf den verstärkten Einsatz von KI zurückzuführen ist. Viele der neuen Geräte integrieren digitale Technologien und Konnektivität.
Die größten Megarunden fanden im Biotech- und Techbio-Sektor statt. Isomorphic Labs, ein Spin-off von DeepMind, sammelte 600 Millionen US-Dollar ein, während der Entwickler von Gewichtsverlustmedikamenten Verdiva Bio im Januar eine beachtliche Serie A über 395 Millionen Euro abschloss. Auch im Bereich der digitalen Gesundheit gab es bedeutende Finanzierungsrunden, wie die 250 Millionen Euro Serie B von Neko Health, einem Startup, das sich auf Langlebigkeit spezialisiert hat.
Interessanterweise ist die durchschnittliche Größe der Finanzierungsrunden im Healthtech-Sektor im Jahr 2025 um 17,7 % gesunken. Dies wird als gesunde Marktanpassung angesehen, bei der Investoren zunehmend auf Meilenstein-getriebene Runden setzen und Kapital für Unternehmen reservieren, die reale Fortschritte nachweisen können. Die Effizienz und der Nachweis von Ergebnissen werden nun mehr geschätzt als bloßer Hype.
Ein weiterer wachsender Bereich ist das Wohlbefinden, das sich auf Produkte konzentriert, die das Wohlbefinden in Bereichen wie Fitness, Gesundheit, Schlaf und Achtsamkeit optimieren. Die Zahl der Deals in diesem Sektor ist im Vergleich zum Vorjahr um 75 % gestiegen. Dies spiegelt ein wachsendes Interesse an präventiven Gesundheitslösungen wider, die die Belastung überlasteter Gesundheitssysteme verringern können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Full Stack Developer (m/w/d) AI-Produkte

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäischer Healthtech-Sektor erlebt Aufschwung durch Megarunden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäischer Healthtech-Sektor erlebt Aufschwung durch Megarunden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäischer Healthtech-Sektor erlebt Aufschwung durch Megarunden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!