BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die digitale Sicherheit wird zunehmend zur zentralen Aufgabe staatlicher Institutionen in Europa. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), betont die Notwendigkeit eines aktiven Schutzes vor digitalen Risiken. Europa setzt auf lokale Innovationen und die Integration sicherer Produkte, um seine digitale Souveränität zu stärken.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die digitale Welt ist ein komplexes Geflecht aus Chancen und Risiken, das von staatlichen Institutionen wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überwacht wird. Claudia Plattner, die Präsidentin des BSI, hebt die Bedeutung eines aktiven Schutzes vor digitalen Gefahren hervor. Dabei geht es nicht nur darum, das Bewusstsein für potenzielle Bedrohungen zu schärfen, sondern auch konkrete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies ist besonders wichtig, da viele digitale Produkte, von Smartphones bis hin zu smarten Thermostaten, sensible Nutzerdaten verarbeiten können.

Ein zentrales Anliegen von Plattner ist die Sicherstellung der digitalen Souveränität Europas. Sie widerspricht der weit verbreiteten Ansicht, dass diese schwer zu erreichen sei. Vielmehr verfolgt das BSI eine umfassende Strategie, die darauf abzielt, die digitale Unabhängigkeit Europas zu fördern. Diese Strategie umfasst sowohl die Stärkung des europäischen Marktes als auch die Förderung der lokalen Digitalindustrie.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist die Anpassung und Integration außereuropäischer Produkte, um eine sichere und selbstbestimmte Nutzung zu gewährleisten. Plattner betont, dass eine größere Auswahl an vertrauenswürdigen Produkten direkt zu einer sichereren digitalen Zukunft beiträgt. In diesem Zusammenhang arbeitet das BSI eng mit nationalen und internationalen Herstellern sowie der Open-Source-Community zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Die Herausforderungen, vor denen Europa steht, sind vielfältig. Die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien birgt Risiken, die durch lokale Innovationen und die Entwicklung sicherer Produkte gemindert werden können. Die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie die Entwicklung transparenter und sicherer Technologien fördert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Souveränität Europas zu sichern und gleichzeitig die Innovationskraft der Region zu stärken.

Insgesamt zeigt sich, dass die digitale Sicherheit nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Herausforderung ist. Die Bemühungen des BSI und anderer europäischer Institutionen, die digitale Souveränität zu stärken, sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer sichereren und selbstbestimmten digitalen Zukunft. Durch die Förderung lokaler Innovationen und die Integration sicherer Produkte kann Europa seine Position als Vorreiter in der digitalen Welt festigen.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen
Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen".
Stichwörter BSI Digitale Sicherheit Europa Innovation Souveränität
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas digitale Souveränität: Schutz durch lokale Innovationen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    261 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs