LONDON (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forschungsteam hat ein KI-Tool entwickelt, das die Diagnose genetischer Augenkrankheiten revolutionieren könnte.
Die Entwicklung von Eye2Gene stellt einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Diagnostik dar, insbesondere für genetische Augenkrankheiten, die oft schwer zu diagnostizieren sind. Unter der Leitung des University College London (UCL) wurde ein Deep-Learning-Algorithmus entwickelt, der anhand von Routine-Augenscans die genetische Ursache erblicher Netzhauterkrankungen präzise vorhersagen kann. Diese Erkrankungen, bekannt als erbliche Netzhauterkrankungen (IRDs), sind eine der Hauptursachen für Erblindung bei Kindern und jungen Erwachsenen, werden jedoch häufig nicht oder falsch diagnostiziert.
Das Projekt Eye2Gene ist ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Der Algorithmus wurde darauf trainiert, zwischen bis zu 63 verschiedenen IRDs zu unterscheiden. Dies ist ein bedeutender Durchbruch, da bisher mehr als 270 IRD-assoziierte Gene identifiziert wurden. Die Universitätsklinik Bonn spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Bereitstellung der klinischen Bildgebungsdaten, die für das Training des Modells verwendet wurden.
Die Anwendung von Eye2Gene könnte die Diagnose-Odyssee für viele Patienten weltweit verkürzen. Trotz der Fortschritte bei Gentests ist der Zugang zu Fachwissen für die Durchführung und Auswertung solcher Tests nicht weit verbreitet. Eye2Gene nutzt hochauflösende digitale Bilddaten, um die genetischen Ursachen von Netzhauterkrankungen zu identifizieren, was zu einer personalisierten Behandlung führen könnte.
Die Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature Machine Intelligence“ veröffentlicht wurde, zeigt, dass Eye2Gene auf der Grundlage der größten von Experten kuratierten Datensätze entwickelt wurde. Diese Datensätze umfassen Tausende von Netzhautscans genetisch bestätigter IRD-Betroffener. Forscher aus sechs Zentren weltweit, darunter London, Oxford, Liverpool, Tokio, Bonn und Sao Paulo, waren an dieser bahnbrechenden Studie beteiligt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation in Stuttgart oder Frankfurt

Junior Developer (m/w/d) - Künstliche Intelligenz - remote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eye2Gene: KI-gestützte Diagnose für genetische Augenkrankheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eye2Gene: KI-gestützte Diagnose für genetische Augenkrankheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eye2Gene: KI-gestützte Diagnose für genetische Augenkrankheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!