PEKING / LONDON (IT BOLTWISE) – Der chinesische Staatskonzern FAW plant, zehn Prozent an Leapmotor zu übernehmen, um von den Synergien in der Elektromobilitätsbranche zu profitieren. Diese strategische Beteiligung könnte FAW helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, während Leapmotor von der größeren Einkaufsmacht des Konzerns profitieren könnte. Die Pläne sind jedoch noch in der Entwicklung, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Zusammenarbeit auf den Markt auswirken wird.

Der chinesische Staatskonzern FAW plant, sich mit zehn Prozent an Leapmotor zu beteiligen. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, umfassende Ressourcensynergien über die gesamte Industriekette hinweg zu schaffen. FAW möchte von den bei Leapmotor aufgebauten Strukturen profitieren, um seine eigene Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Elektromobilität zu steigern.
Obwohl die Pläne noch in der Entwicklung sind, zeigt sich bereits das Interesse von FAW an den E-Auto-Plattformen von Leapmotor. Der Vorschlag wird derzeit in den entsprechenden Abteilungen von FAW weiterentwickelt, und es sind noch keine genauen Details zu den finanziellen Aspekten bekannt. Unklar ist auch, wie Stellantis, ein bestehender Anteilseigner von Leapmotor, auf den Einstieg eines weiteren Autobauers reagieren wird.
Leapmotor hat sich seit der Übernahme von 20 Prozent durch Stellantis im Jahr 2023 gut entwickelt. Der Absatz stieg deutlich, was sich in den Geschäftszahlen widerspiegelt. Für das erste Halbjahr 2025 meldete Leapmotor einen Umsatz von 2,43 Milliarden Yuan, was einem Anstieg von 174 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem erzielte das Unternehmen einen ersten Nettogewinn, der jedoch hauptsächlich durch Finanzerträge und Beteiligungsgewinne zustande kam.
Ein weiterer Faktor, der FAW überzeugt haben könnte, ist das erste gemeinsame Fahrzeugprojekt mit Leapmotor, das in diesem Frühjahr angestoßen wurde. Die Arbeiten schreiten zügig voran, und das von Leapmotor und der FAW-Marke Hongqi entwickelte Modell soll in der zweiten Hälfte von 2026 auf den Markt kommen. Diese Zusammenarbeit könnte für beide Unternehmen von Vorteil sein, da Leapmotor Zugang zur größeren Einkaufsmacht von FAW erhält, während FAW von den innovativen E-Auto-Plattformen von Leapmotor profitiert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Software Architect AI (all genders)

Presales Solutions Architect (gn) Microsoft AI-Services

Datenschutzkoordinator mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "FAW plant strategische Beteiligung an Leapmotor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "FAW plant strategische Beteiligung an Leapmotor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »FAW plant strategische Beteiligung an Leapmotor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!