BERKELEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Figma, ein führendes Unternehmen im Bereich Designsoftware, hat kürzlich eine Reihe neuer Funktionen vorgestellt, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Erstellung von Webseiten und Prototypen revolutionieren sollen.
Figma hat mit der Einführung neuer KI-gestützter Tools einen bedeutenden Schritt in der Designbranche gemacht. Diese neuen Funktionen zielen darauf ab, den Prozess der Erstellung von Webseiten und Prototypen zu vereinfachen und gleichzeitig die Effizienz für Marketingteams zu steigern. Mit Figma Sites können Designer nun nicht nur Prototypen erstellen, sondern auch vollständige Webseiten generieren und veröffentlichen. Diese Entwicklung stellt eine direkte Konkurrenz zu bestehenden Lösungen wie Canva und Adobe dar und positioniert Figma als ernstzunehmenden Akteur im Bereich der KI-gestützten Webentwicklung.
Ein zentrales Element von Figma Sites ist die Möglichkeit, Webseiten mit integrierten Content-Management-Systemen (CMS) zu erstellen. Dies ermöglicht es Nutzern, Blogbeiträge direkt innerhalb des Designs zu generieren und zu verwalten. Die Plattform bietet zudem Funktionen wie Übergänge, Animationen und Scroll-Effekte, die die Erstellung responsiver Webseiten unterstützen. Für interaktive Elemente wie Aktienkurse können Benutzer entweder eigenen Code einfügen oder KI-generierten Code verwenden.
Ein weiteres Highlight ist Figma Make, ein Tool, das sich auf die Ideengenerierung und Prototypenerstellung konzentriert. Nutzer können durch Eingabe von Befehlen Webanwendungen erstellen und diese in einem kollaborativen Umfeld weiterentwickeln. Entwickler im Team haben die Möglichkeit, den generierten Code direkt zu modifizieren, um spezifische Anpassungen vorzunehmen.
Yuki Yamashita, Chief Product Officer bei Figma, betonte, dass beide Produkte viele gemeinsame Funktionen und Technologien teilen. Diese Tools sollen es Designern und Entwicklern ermöglichen, hochpräzise Prototypen zu erstellen und die Umsetzbarkeit von Ideen zu prüfen. Während Figma Sites sich an Marketing- und Designteams richtet, die eine klare Vorstellung von der Gestaltung einer Webseite haben, bietet Figma Make eine Plattform für die kreative Entfaltung und Entwicklung neuer Ideen.
Die Einführung dieser Tools erfolgt in einem Marktumfeld, in dem viele Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, interaktive Erlebnisse mit Hilfe von KI zu schaffen. Anbieter wie Squarespace, Wix und WordPress haben bereits ähnliche Funktionen eingeführt, um die Erstellung von Webseiten zu erleichtern. Auch Canva hat kürzlich eine Funktion zur Erstellung interaktiver Erlebnisse in seinen Designs vorgestellt.
Zusätzlich zu den neuen Design-Tools hat Figma Figma Buzz eingeführt, ein Tool, das speziell für Marketingteams entwickelt wurde. Es ermöglicht die einfache Erstellung von Marketingmaterialien in großen Mengen und die Integration von KI-generierten Bildern. Figma Draw, ein weiteres neues Tool, bietet erweiterte Funktionen für die Vektorbearbeitung und Illustration, was den Designprozess weiter optimiert.
Mit diesen Neuerungen positioniert sich Figma als vielseitiger Anbieter von Designlösungen, der sowohl kreative als auch technische Anforderungen abdeckt. Die Einführung eines neuen Abonnements, das Zugang zu Figma Buzz, Slides, FigJam und dem Sites CMS bietet, unterstreicht das Bestreben des Unternehmens, seine Reichweite und Funktionalität kontinuierlich zu erweitern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

SAP (Senior) Business Transformation Advisor BTP / AI (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement Chatbot und KI InsurTech

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Figma erweitert sein Angebot mit KI-gestützten Design-Tools" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Figma erweitert sein Angebot mit KI-gestützten Design-Tools" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Figma erweitert sein Angebot mit KI-gestützten Design-Tools« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!