NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Finanzmärkte in den USA erleben einen bemerkenswerten Aufschwung, der zu einem signifikanten Anstieg der Zahl der Millionäre geführt hat. Im Jahr 2024 wurden über 379.000 neue Millionäre verzeichnet, was die USA an die Spitze des weltweiten Vermögenswachstums katapultiert.

Die beeindruckende Entwicklung der Finanzmärkte in den USA hat im Jahr 2024 zu einem bemerkenswerten Anstieg der Zahl der Millionäre geführt. Mit über 379.000 neuen Millionären in diesem Jahr hat sich die USA als führend im globalen Vermögenswachstum positioniert. Diese Entwicklung ist maßgeblich auf den Anstieg des S&P 500 um mehr als 23% zurückzuführen, was das Vertrauen in die Stabilität der US-Währung und den Optimismus an den Finanzmärkten stärkt.
Eine aktuelle Studie der Investmentbank UBS zeigt, dass in den USA im vergangenen Jahr täglich neue Millionäre „geprägt“ wurden. Der Global Wealth Report von UBS, der die Vermögenssituation in 56 Märkten weltweit analysiert, unterstreicht die herausragende Rolle der USA im internationalen Vergleich. Diese Dynamik wird durch die starke Performance der US-Börsen und die stabile wirtschaftliche Lage unterstützt.
Weltweit stieg die Zahl der Millionäre um 1,2%, wobei etwa 680.000 neue Millionäre gezählt wurden. UBS prognostiziert, dass dieser Trend anhalten wird und bis 2029 weitere 5,34 Millionen Menschen die Millionärsgrenze erreichen könnten. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen bleibt das Vermögen der Mehrheit der Amerikaner jedoch deutlich unter der Millionenmarke, mit einem durchschnittlichen Vermögen pro Erwachsenem in den Amerikas von etwa 312.000 US-Dollar.
Der Anstieg des globalen persönlichen Vermögens, das im letzten Jahr um 4,6% zunahm, wurde maßgeblich durch eine über 11%ige Steigerung in den Amerikas getrieben. Die außergewöhnliche Performance der Finanzmärkte in den USA hat das regionale Wachstum in US-Dollar maßgeblich begünstigt, auch wenn die Finanzmärkte weltweit allgemein in guter Verfassung waren.
Zusammenfassend zählen die Amerikas, mit einem Anteil von fast 40% oder etwa 24 Millionen der weltweiten Millionäre, neben der Region Asien-Pazifik und Europa, dem Nahen Osten und Afrika zu den Spitzenreitern. Diese Entwicklung zeigt die anhaltende Bedeutung der USA als führende Wirtschaftsmacht und die Rolle der Finanzmärkte als Motor des Vermögenswachstums.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Engineer (w/m/d)

AI Engineer (gn)

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Finanzmärkte treiben Millionärswachstum in den USA voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Finanzmärkte treiben Millionärswachstum in den USA voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Finanzmärkte treiben Millionärswachstum in den USA voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!